Page - 155 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 155 -
Text of the Page - 155 -
155Grundlagen
der Poetik Musils
innerliterarische Distinktion : so gegenĂŒber der von Alfred Döblin im Berliner
Programm (1913) erstmals erhobenen und von verschiedenen Vertretern der
Neuen Sachlichkeit â den von ihm wenig geschĂ€tzten âFilmliteratenâ (Tb 1,
684) â aufgenommenen Forderung nach einem erzĂ€hlerischen âKinostilâ, der
âsich auf die Notierung der AblĂ€ufe, Bewegungenâ beschrĂ€nke, âmit einem
KopfschĂŒtteln, Achselzucken fĂŒr das Weitere und das âWarumâ und âWieââ.244
WĂ€hrend Döblin in der Nachfolge Flauberts seinen âLeser in voller Unab-
hĂ€ngigkeitâ einem âgestalteten, gewordenen Ablauf gegenĂŒbergestelltâ sehen
möchte245, will Musil die Literatur gerade von den mitgebrachten âInterpre-
tationshilfenâ des Rezipienten emanzipieren, wofĂŒr ihm die kommentierende
ErzÀhlstimme unerlÀsslich scheint. Er versucht mithin, das eigene ErzÀhlpro-
gramm, das im Unterschied zu seiner Wahrnehmung des Films nicht auf die
âAbbildungâ der âWirklichkeitâ abhebt und deshalb auch keine an âder StĂ€rke
des Erlebtenâ partizipierenden âWirklichkeitserinnerungenâ auszulösen bean-
sprucht246, vor dem Hintergrund der Medienkonkurrenz Àsthetisch zu profi-
lieren und zu legitimieren. Das zeigt sich etwa in seiner mit bemerkenswerter
Insistenz vorgebrachten Warnung vor âder hĂ€ufig zu hörenden Meinungâ,
daĂ das Begriffliche, Intellektuelle ein spĂ€ter SĂŒndenfall der Kunst und das Formale,
Sinnliche ihr Paradieseszustand sei ; im Gegenteil, das Formale ist verhĂ€ltnismĂ€Ăig
spÀt, und alle naive Kunst wie die der Kinder und Wilden hat einen bemerkenswerten
Hang zur Darstellung des GewuĂten und Gedachten statt des Wahrgenommenen ;
sie geht âaufs Ganzeâ. Wie immer dem aber auch sein möge, kommt bei einem Ent-
rĂŒckungszustand, wie ihn das Erlebnis der Kunst darstellt, der RĂŒckĂŒbersetzung, der
BerĂŒhrungsflĂ€che mit dem Normalzustand und dem Ăbergang in diesen mindestens
das gleiche Interesse zu wie dem aktuellen Erlebnis selbst. (GW 8, 1151)
Mit der hier in den Blick genommenen âBerĂŒhrungsflĂ€cheâ bzw. dem âĂber-
gangâ zwischen dem âEntrĂŒckungszustandâ und dem âNormalzustandâ be-
zeichnet Musil jene bereits erwÀhnte Kippfigur zwischen dem singulÀren
Kunsterlebnis â âeine wortlose Affektionâ â und der Transposition âdieses
alogisch Erlebte[n] in die Fassung von Begriffenâ (GW 9, 1517).247 Es ist eben-
jene Kippfigur, anhand derer er die essayistisch rÀsonierende ErzÀhlstimme
244 Döblin : An Romanautoren und ihre Kritiker, S. 121 ; mehr dazu unten in Kap. III.1.2.
245 Ebd. â[E]r mag urteilen, nicht der Autor.â Mit Autor meint Döblin dabei wohl den ErzĂ€hler,
der damals noch nicht terminologisch von seinem textexternen Urheber unterschieden wurde.
246 So in der bereits zitierten nachgelassenen Notiz aus dem Jahr 1924 (GW 7, 909, nach M
VII/11/175).
247 Vgl. dazu Bonacchi : Die Gestalt der Dichtung, S. 213.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208