Page - 160 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 160 -
Text of the Page - 160 -
160 Teil I: Grundlegung
lich nicht zwingend ein âEinfluĂ des Filmsâ zugrunde liegt259, finden sich noch
weitere Reminiszenzen des Romans ans Kino, die durchaus in direkter oder
indirekter Auseinandersetzung mit filmischen Verfahrensweisen erfolgt sein
könnten : Zu nennen wĂ€re etwa jene berĂŒchtigte VerfĂŒhrungsepisode zwi-
schen Ulrich und Gerda im 119. Kapitel des Ersten Buchs, welche abrupte
Abfolgen von GroĂaufnahmen und Totalen aufweist, Bildwechsel, die an Ka-
meraschwenks gemahnen, sowie filmÀhnliche Sequenzierungen, deren aus-
fĂŒhrliche Analyse an anderer Stelle vorgenommen wird.260 Im gegenwĂ€rtigen
Zusammenhang einschlÀgig erscheint jedoch auch das Kapitel I/53 aus dem
Moosbrugger-Komplex, in dem die Fahrt des Delinquenten in einem Polizei-
auto kurzzeitig aus dessen verabsolutierter subjektiver Innenperspektive ge-
schildert wird :
Ein wirres Geholper kam aus den RÀdern durch die Bank in seinen Körper ; hinter
den GitterstĂ€ben in der TĂŒre liefen die Pflastersteine zurĂŒck, Lastfuhrwerke blieben
zurĂŒck, zuweilen torkelten MĂ€nner, Frauen oder Kinder quer durch die StĂ€be, von
weit hinten schob sich ein Fiaker heran, wuchs, kam nĂ€her, begann Leben zu sprĂŒ-
hen wie ein Schmiedeblock Funken, die Pferdeköpfe schienen die TĂŒre durchstoĂen
zu wollen, dann lief das Geklapper der Hufe und der weiche Laut der Gummireifen
hinter der Wand vorbei. (MoE 212)
Die erzÀhlerisch vermittelte Wahrnehmung Moosbruggers aus dem bewegten
Wagen weist sowohl eine âasyntaktischeâ Desintegration der âBildserienâ als
auch den âWegfallâ einer strukturierenden âObervorstellungâ auf, wenn man
sie mit den von Kretschmer etablierten psychopathologischen Kategorien be-
trachtet.261 Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit der Beschreibung, die
auf einen intermedialen Kontext verweist und sich zur experimentalpsycho-
logischen Deutung nicht notwendig im Widerspruch befindet. So berichtet
BalĂĄzs von einem âFilm nach Gerhart Hauptmanns Roman âPhantomââ, der es
unternommen habe,
eine vom Traum ĂŒberschwemmte Wirklichkeit zu photographieren, eine Welt, wie
sie einem aufgeregten Phantasten erscheint und auf deren objektive Wirklichkeit es
gar nicht ankommt. Traumvisionen werden dazwischen gemischt und haben keine
259 So ebd.
260 Vgl. den Abschnitt zu Ulrich und Gerda im Kap. II.3.1.
261 Vgl. Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 18, 55 f., 65 u. 85â96 ; mehr dazu im Abschnitt
ĂŒber Clarisse aus Kap. I.2.2.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208