Page - 171 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 171 -
Text of the Page - 171 -
171Grundbegriffe
des Romankonzepts
Die Gesamtpersönlichkeit, von der GefĂŒhls- und Willensseite her betrachtet, be-
zeichnen wir als Charakter. Der Charakter eines Menschen entwickelt sich von frĂŒ-
hester Kindheit auf aus der bestÀndigen Wechselwirkung zwischen Konstitution und
Konstellation, d. h. zwischen Erbanlage und Umwelt. Die konstitutionelle Basis fĂŒr
den Charakter ergeben die Faktoren, die wir bei den Trieben und Temperamenten be-
sprochen haben [unter folgenden Kategorien : Nahrungstrieb, Gefahrschutzinstinkte,
Sexualtrieb, Körperbautypen, Zyklothymiker und Schizothymiker, N. C. W.]. Sie sind
seine wichtigsten, aber durchaus nicht einzigen Aufbaubestandteile. Körperlich ein-
wirkende Ă€uĂere Förderungen und Hemmungen können [âŠ] auch weiterhin das
ganze Leben lang die Charakterentwicklung modifizieren.16
AusdrĂŒcklich ist hier von konstitutionellen âAufbaubestandteilenâ die Rede, was
auf Musils konstruktivistische Formulierung von den âAufbauformenâ (MoE
66) vorausweist. Deren spezifische Mischung und die aus ihnen resultierenden
âAblaufartenâ (MoE 66) ergeben eine bestimmte âKonstitutionâ bzw. âErban-
lageâ, die in eine âWechselwirkungâ mit einer Ă€uĂeren âKonstellationâ bzw. mit
den Gegebenheiten der âUmweltâ tritt, wie auch der ErzĂ€hler des Mann ohne
Eigenschaften weiĂ : âMan lernt das Wechselspiel zwischen Innen und AuĂen
erkennen, und gerade durch das VerstĂ€ndnis fĂŒr das Unpersönliche am Men-
schen ist man dem Persönlichen auf neue Spuren gekommen, auf gewisse ein-
fache Grundverhaltensweisen, einen Ichbautrieb, der wie der Nestbautrieb der
Vögel aus vieler Art Stoff nach ein paar Verfahren sein Ich aufrichtet.â (MoE
252) Auch Kretschmer hebt wiederholt die Bedeutung sozialpsychologischer
Faktoren fĂŒr eine Charakterologie hervor, wodurch er indirekt Musils Gestalt-
losigkeitstheorem plausibilisiert : âVor allem aber ist die Charakterentwicklung
eines Menschen mitbedingt durch die psychischen AuĂenfaktoren, in erster
Linie durch die dauernde geistige AtmosphÀre eines Milieus, sodann auch ge-
legentlich durch besonders affektstarke Einzelerlebnisseâ17. Allerdings betont der
klinische Psychologe ganz im Sinne der von ihm vertretenen Disziplin :
Auch chronische MilieueinflĂŒsse können wohl nicht etwas aus der Persönlichkeit
machen, was nicht vorher in ihr angelegt ist. Sie können aber in ausgiebiger Weise
einzelne Persönlichkeitskomponenten herausholen, die einen intensiv verstÀrken, die
anderen zurĂŒckdrĂ€ngen. Ebenso können Milieu-Einwirkungen starke, umschriebene
Reaktionen auch krankhafter Art erzeugen, wie wir das bei den Haftneurosen und
-psychosen sehen. Die GrundqualitÀten des angeborenen Temperaments, eine nervös
16 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 162 f.
17 Ebd., S. 163.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208