Page - 172 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 172 -
Text of the Page - 172 -
172 Teil I: Grundlegung
zarte, eine hypomanische oder schwerblĂŒtige Anlage allerdings vermögen Milieu-
EinflĂŒsse höchstens zu modifizieren, aber wohl kaum umzuwandeln. Dagegen grei-
fen die Wirkungen von Umwelt und Erziehung sehr intensiv an dem komplizierten
seelischen Ăberbau an, vor allem an der ethischen Struktur eines Menschen.18
Besonders einschlĂ€gig fĂŒr die Diskussion der Konzepte âGestalt- und Eigen-
schaftslosigkeitâ ist Kretschmers Betonung, âdaĂ im Charakteraufbau der meis-
ten Menschen nichts so sehr Ă€uĂeres Implantat und nichts so wenig kons-
titutionelles EigengewĂ€chs ist, wie ihre ethischen Anschauungenâ19. Musils
Kritik an herkömmlichen statischen und rigiden Moralvorstellungen erhÀlt
somit auch von dieser Seite Nahrung. Am Ende seiner AusfĂŒhrungen zum Zu-
sammenhang von Ethik und Milieu stellt Kretschmer resĂŒmierend fest : âAlles
Charakterologische also baut sich auf aus Temperamentsanlage und Milieuwirkung ;
es spielt sich ab und manifestiert sich in der bestÀndigen Wechselwirkung des
Charakters mit seinen Erlebnissen.â20 Daraus ergibt sich die gemeinsame Zu-
stĂ€ndigkeit der wissenschaftlichen Disziplinen Psychologie und Soziologie fĂŒr
die Frage der Konstitution eines menschlichen Charakters. Die von Kretsch-
mer beschriebene gegenseitige Interdependenz von Individuum und sozialer
Umwelt liegt auch der literarischen Figurengestaltung Musils sowie der ge-
samten Anlage seiner fiktionalen Welt zugrunde, wie im Verlauf der vorliegen-
den Untersuchung deutlich werden sollte.
Im Zusammenhang der literarischen Adaptation charakterologischer Er-
kenntnisse aus den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stellt sich
auch die Frage nach dem VerhÀltnis von Individuum und Typus, die Musil ca.
1926 in seinem Essayfragment Charakterologie und Dichtung unter Rekurs auf
die Terminologie Machs und insbesondere Kretschmers diskutiert :
Sobald man anfÀngt, irgend ein Ding zu untersuchen, löst es sich in Relationen und
Funktionen auf. So ist der naive Begriff des Dings den Wissenschaften ganz verloren
gegangen. / So kann auch der Charakter durch den Typus, durch die typologische
Mischung verdrÀngt werden. Heute schon sagt man mir mit den paar Worten asthe-
nischer, schizothymer Typus[21] mehr als mit einer langen individuellen Beschrei-
bung. (GW 8, 1403 f., nach M VI/2/21)
18 Ebd., S. 163 f.
19 Ebd., S. 164.
20 Ebd., S. 167.
21 Mit den Begriffen âasthenischerâ und âschizothymer Typusâ bezieht sich Musil auf Kretschmer :
Medizinische Psychologie, S. 143 f. u. passim.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208