Page - 186 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 186 -
Text of the Page - 186 -
186 Teil I: Grundlegung
noch zahlreiche weitere fertig vorgeformte Charaktere, wie Musils Mensch
ohne Charakter verzweifelt konstatiert :
Wenn man ein Mann wird, bekommt man noch einen Geschlechts-, einen National-,
einen Staats-, einen Klassen-, einen geographischen Charakter dazu, man hat einen
Charakter der Handschrift, der Handlinien, der SchÀdelform und womöglich noch
einen, der aus der Konstellation der Gestirne im Augenblick der Geburt folgt. Mir
ist das zuviel. Ich weiĂ nie, welchem meiner Charaktere ich recht geben soll. (GW
7, 537)
FĂŒr seinen Befund einer Diffundierung von CharakterqualitĂ€ten bedient sich
Musils Protagonist geschickt der Polysemie des Charakterbegriffs, der ab-
solute, normative und deskriptive Denotationen aufweist. So erklÀrt er die
ĂŒberkommene normative Vorstellung eines individuellen, unteilbaren und
bewussten49 Charakters nach der soldatischen Disziplinierungserfahrung in
den Materialschlachten und StellungskÀmpfen des hochtechnisierten Ersten
Weltkriegs fĂŒr obsolet :
Ich bin ĂŒberzeugt, daĂ die Entwicklung des Charakters mit der KriegsfĂŒhrung zu-
sammenhĂ€ngt [âŠ] und daĂ er darum heute auf der ganzen Welt nur noch unter
Halbwilden zu finden ist. Denn wer mit Messer und Speer kÀmpft, muà ihn haben,
um nicht den kĂŒrzeren zu ziehen. Welcher noch so entschlossene Charakter hĂ€lt aber
gegen Panzerwagen, Flammenwerfer und Giftwolken stand ! ? Was wir darum heute
brauchen, sind nicht Charaktere, sondern Disziplin. (GW 7, 539)50
An solchen nicht nur ironischen Worten lÀsst sich unschwer der ehemalige
Fachbeirat fĂŒr âMethoden der Geistes- und Arbeitsausbildungâ Robert Musil
erkennen, der damit beauftragt gewesen war, das österreichische Bundesheer
mit den Erkenntnissen der modernen Psychotechnik vertraut zu machen.51
zeigt, der zufolge die âBrautâ des Menschen ohne Charakter â[d]em Nationalcharakter nach
Deutsche, im Berufscharakter die Tochter eines kleinen Kaufmanns, dem Klassencharakter nach
Bourgeoise, geographisch an der [âŠ] West-Ost-Linie der Donau geborenâ ist (GW 7, 599).
49 Der Aspekt des Unbewussten wird erst von der zweiten Fassung forciert, in welcher der
Mensch ohne Charakter im Anschluss an seine CharakteraufzĂ€hlung rĂ€soniert : âLauter solche
Charaktere habe offenbar auch ich, ohne es zu wissen. Ich merkte es nicht. Es ist mir unheim-
lich. Ich wĂŒnsche, dem zu entrinnen. Aber wahrscheinlich gerate ich, wenn ich den einen ab-
streife, in den anderen hinein.â (GW 7, 599)
50 Bezeichnenderweise fehlt diese Beobachtung in der zweiten Fassung.
51 Vgl. Hoffmann : âDer Dichter am Apparatâ, S. 232 f.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208