Page - 271 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 271 -
Text of the Page - 271 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 271
[D]iese Stadt ist von den TĂŒrken belagert und von den Polen tapfer verteidigt wor-
den, sie war im achtzehnten Jahrhundert die gröĂte italienische Stadt, sie ist stolz auf
ihre Mehlspeisen, die aus Böhmen und Ungarn stammen, und bewies durch Jahr-
hunderte, daà man sehr schöne, ja auch tiefe Dinge hervorbringen kann, wenn man
keinen Charakter hat. (GW 8, 1156)
Die besondere Charakter- bzw. Eigenschaftslosigkeit Wiens grĂŒndet demnach
in dem Umstand, dass es âdurch Jahrhunderteâ hindurch die Hauptstadt eines
multiethnischen und ĂŒbernationalen Reichs gewesen ist und insofern aus ei-
nem Amalgam unterschiedlichster EinflĂŒsse besteht.32 Eine solche Stadt eig-
net sich hervorragend als Schauplatz eines Romans, dem das âTheorem der
menschlichen Gestaltlosigkeitâ (als ânegativeâ Anthropologie) konzeptionell
zugrunde liegt â sie ist nĂ€mlich gleichsam ein eigenschaftsloser Chronotopos,
der seine charakteristischen PrĂ€gungen nicht etwa âselbstemergentâ hervor-
gebracht, sondern eben von auĂen erhalten hat. Zu Wien bzw. zu dem dort
herrschenden spezifischen Genius Loci hÀlt das Interview mit Alfred Polgar
weiterhin fest :
[K]onkret ist der Geist dieser Stadt [âŠ] in der Macht von AnpassungsfĂ€higen, wel-
che in irgendeinem Punkte alle feine und begabte Menschen sind, aber es freiwillig
ĂŒbernommen haben, volle Begabung nicht aufkommen zu lassen. Deshalb sind sie
gezwungen, den ungeheuren Vorrat von GröĂe aller Arten, der in einer Stadt der
groĂen Erinnerungen von Beethoven bis Speidel angehĂ€uft ist und notgedrungen
an den Mann gebracht werden muĂ, ebenso wie die mannigfachen Vorteile, die es
da gibt, unter sich aufzuteilen, und der Wiener ParnaĂ gleicht durch diesen Umstand
jenen Negerrepubliken, welche PrÀsidenten, Staatskarossen, PalmenfrÀcke und eine
Akademie frĂŒher haben als eine Schrift. In solcher Umgebung wird man ein groĂer
Mann, indem man sich dorthin stellt, wo groĂe MĂ€nner verkehren. Man hebt ihnen
die Asche auf, wenn sie rauchen, und eines Tags steht man selbst mit der groĂen Zi-
garre da, auf die gebeugten RĂŒcken JĂŒngerer herabblickend. (GW 8, 1156 f.)
32 Musils eigenschaftsloser Chronotopos spiegelt sich auch im ganz Kleinen ; so ist Ulrichs Woh-
nung, das charakteristische Schlösschen, ebenfalls âeigenschaftslosâ : â[S]eine Traggewölbe wa-
ren aus dem siebzehnten Jahrhundert, der Park und der Oberstock trugen das Ansehen des
achtzehnten Jahrhunderts, die Fassade war im neunzehnten Jahrhundert erneuert und etwas
verdorben worden, das Ganze hatte also einen etwas verwackelten Sinn, so wie ĂŒbereinander
photographierte Bilderâ (MoE 12) ; vgl. den Hinweis in KĂŒhn : Analogie und Variation, S. 17 ;
dazu die in ihrer Tendenz analoge Beschreibung des Leinsdorfâschen Palais (MoE 90 f.) oder
der StadthĂ€user in BrĂŒnn (MoE 1445, nach M I/8/6).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208