Page - 294 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 294 -
Text of the Page - 294 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld294
Das im kakanischen Glaubensverlust verborgene Potenzial wird also realiter
von den meisten StaatsbĂŒrgern nicht im Sinne des Musilâschen Essayismus fĂŒr
sich selbst genĂŒtzt, sondern eher auf die jeweils anderen âNationenâ bezogen,
aus und mit denen man stets nach eigenem GutdĂŒnken etwas âzu machenâ
trachtet. Wenngleich ein solches Verfahren dem gedeihlichen Zusammenle-
ben der verschiedenen Ethnien nicht unbedingt förderlich scheint, hebt es
sich in seiner EffektivitÀt aufgrund der gegenlÀufigen Bestrebungen doch
meist auch wieder gegenseitig auf, was letztlich als widerwilliges âGeschehen-
lassenâ â makrologisch bzw. geschichtsphilosophisch betrachtet â eben ein all-
gemeines âNichtgeschehenâ bewirkt. Hier leuchtet erstmals eine bezeichnende
Analogie auf zu jener âgeheimsinnigen Vorstellung eines âGeschehens, ohne
daĂ etwas geschiehtââ (MoE 1237 ; vgl. MoE 1081), die aus der Mystik ĂŒber-
liefert ist und von Ulrich spÀter mit Agathe diskutiert bzw. aktualisiert werden
soll. Zugleich besteht hinsichtlich des gegenseitigen âGeschehenlassensâ der
widerstreitenden kakanischen âNationenâ wiederum eine strukturelle Homo-
logie zwischen dem romanesken Chronotopos und dem Protagonisten Ul-
rich77, der nicht bereit ist, âdie FĂŒlle seiner Möglichkeiten auf eine Wirklichkeit
zu reduzierenâ78. Anhand der beschriebenen LĂ€hmung jeglicher planerischen
AktivitÀt in Kakanien exemplifiziert Musil denn auch sein antiteleologisches
und antidialektisches GeschichtsverstÀndnis :
Kakanien war von einem in groĂen historischen Erfahrungen erworbenen MiĂ-
trauen gegen alles Entweder-Oder beseelt und hatte immer eine Ahnung davon,
daĂ es noch viel mehr GegensĂ€tze in der Welt gebe, als die, an denen es schlieĂlich
zugrunde gegangen ist, und daĂ ein Gegensatz durchgreifend ausgetragen werden
mĂŒsse. Sein Regierungsgrundsatz war das Sowohl-als-auch oder noch lieber mit wei-
sester MĂ€Ăigung das Weder-noch. (MoE 1445, nach M I/8/5)
Welche konkreten politischen Konsequenzen eine solche performative Falsi-
fizierung des dialektischen Gedankens produktiver antagonistischer âGegen-
sĂ€tzeâ zeitigen kann, veranschaulicht Musil an folgendem ironischen Beispiel :
Man vertrat in Kakanien darum auch die Auffassung, daĂ es nicht vorsichtig sei, wenn
die einfachen Leute, die es nicht nötig haben, zuviel lernen, und man legte auch kei-
nen Wert darauf, daĂ es ihnen wirtschaftlich unbescheiden gut gehe. Man gab gerne
77 Vgl. die Andeutungen in Goltschnigg : Die Bedeutung der Formel âMann ohne Eigenschaftenâ,
S. 333 u. 337.
78 Ebd., S. 333.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208