Page - 303 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 303 -
Text of the Page - 303 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 303
kĂŒnstlerisch gestalteten Raum â und damit fĂŒr die ErzĂ€hlkonstruktion insge-
samt â die durchaus vorhandene soziale Topografie, in der sich zentrale text-
konstitutive Distinktionsbildungen niederschlagen.
Die Frage nach dem Zusammenspiel von sozialer Ordnung und Raum trat
just gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den Fokus wissenschaftlichen Inte-
resses, kurz bevor Musil sein Philosophiestudium an der Berliner Universi-
tĂ€t begann. So entwarf der wirkungsmĂ€chtige französische Soziologe Ămile
Durkheim 1897 eine morphologie sociale und eröffnete damit âeine Traditions-
linie genuin sozialer Raumbeschreibung, die sich zunehmend vom geogra-
phischen Substrat zu lösenâ versuchte.98 Weiter noch als Durkheim hat die
âantigeographische Wendungâ in der sozialen Raumkonzeption sein deut-
scher Kollege Georg Simmel getrieben, seines Zeichens Professor am Berliner
philosophischen Institut, der 1903 eine soziologische Analyse der Raumorga-
nisation postulierte.99 Im gegenwÀrtigen Zusammenhang interessiert freilich
weniger die neokantische Grundlage des Simmelâschen Raumkonzepts im
Sinne der âMöglichkeit des Beisammenseinsâ100 als vielmehr die dadurch er-
öffnete Möglichkeit von sozialen Distinktionsbildungen : â[I]mmer fassen wir
den Raum, den eine gesellschaftliche Gruppe in irgend einem Sinne erfĂŒllt, als
eine Einheit auf, die die Einheit jener Gruppe ebenso ausdrĂŒckt und trĂ€gt, wie
sie von ihr getragen wird.â101 Die Grenze habe â so Simmel â âfĂŒr die soziale
Gruppe sehr Ă€hnliche Bedeutung wie fĂŒr ein Kunstwerkâ der Rahmen, weil
dieser dazu diene, âdas Kunstwerk gegen die umgebende Welt ab- und in sich
zusammenzuschlieĂenâ.102 Mit anderen Worten : â[D]er Rahmen verkĂŒndet,
daà sich innerhalb seiner eine nur eigenen Normen untertÀnige Welt befindet,
die in die Bestimmtheiten und Bewegungen der umgebenden nicht hineinge-
zogen ist ; indem er die selbstgenĂŒgsame Einheit des Kunstwerks symbolisiert,
verstĂ€rkt er zugleich von sich aus deren Wirklichkeit und Eindruck.â103 Die
Ă€sthetische BezugsgröĂe dieses Vergleichs ist auch fĂŒr die vorliegende Unter-
suchung erhellend, wenngleich fĂŒr ihre Zwecke das VerhĂ€ltnis von explanans
und explanandum auf den Kopf zu stellen ist : Gerade soziale Grenzziehungen
und GrenzĂŒberschreitungen können nĂ€mlich â zumal in symbolischem und
metaphorischem VerstĂ€ndnis â auch zur literarischen Gestaltung bzw. zu ihrer
Analyse fruchtbar gemacht werden.
98 DĂŒnne : Soziale RĂ€ume, S. 289.
99 Ebd., S. 291.
100 Simmel : Soziologie des Raumes, S. 134 ; vgl. dazu DĂŒnne : Soziale RĂ€ume, S. 290 f.
101 Simmel : Soziologie des Raumes, S. 138.
102 Ebd.
103 Ebd.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208