Page - 312 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 312 -
Text of the Page - 312 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld312
erzĂ€hlerische Raumgestaltung zu verwenden und den jeweiligen BedĂŒrfnis-
sen entsprechend zu modifizieren. Bourdieu definiert das Macht-Feld wie
folgt :
Das Feld der Macht ist der Raum der KrÀftebeziehungen zwischen Akteuren oder
Institutionen, deren gemeinsame Eigenschaft darin besteht, ĂŒber das Kapital zu ver-
fĂŒgen, das dazu erforderlich ist, dominierende Positionen in den unterschiedlichen
Feldern (insbesondere dem ökonomischen und dem kulturellen) zu besetzen. Es ist
der Ort, an dem die Auseinandersetzungen zwischen Inhabern unterschiedlicher
Machttitel (oder Kapitalsorten) ausgetragen werden, bei denen es, wie bei den sym-
bolischen KĂ€mpfen zwischen KĂŒnstlern und âBourgeoisâ im 19. Jahrhundert, um die
VerÀnderung oder Bewahrung des relativen Wertes der unterschiedlichen Kapital-
sorten geht, eines Wertes, der selbst jederzeit darĂŒber entscheidet, welche KrĂ€fte in
diesen Auseinandersetzung mobilisierbar sind.136
Auch die âunterschiedlichen Machttitelâ oder âKapitalsortenâ sind in ihrer
GĂŒltigkeit durch eine immaterielle und bewegliche, aber symbolisch umso
wirksamere Grenze voneinander getrennt, und auch hier ist wie in Lotmans
zweigeteilten kĂŒnstlerischen RĂ€umen âdie innere Struktur der beiden Teile
verschiedenâ137. Der besagte Einschnitt teilt das gesamte bipolare Macht-Feld
virtuell in ein Subfeld der ökonomischen und in eines der kulturellen Hierar-
chisierung, die sich an einem heteronomen respektive an einem autonomen
Pol ausrichten und denen idealiter jeweils ein âeigennĂŒtzigesâ bzw. ein in öko-
nomischer Hinsicht âuneigennĂŒtzigesâ Weltverhalten entspricht (tatsĂ€chlich
handelt es sich bei den betreffenden Akteuren freilich nie um Inhaber ent-
weder nur ökonomischen oder nur kulturellen Kapitals, sondern stets um Ei-
gentĂŒmer unterschiedlicher Kapitalmischungen â und damit unterschiedlicher
Formen von Macht â, was aus der oben erwĂ€hnten inneren KontinuitĂ€t des
Feldkonzepts hervorgeht).
Hinsichtlich der strukturellen Merkmale des im Roman konstruierten so-
zialen Raums138 weist Bourdieu darauf hin, dass âdie Struktur, die die Fiktion
organisiert und die von ihr geschaffene Wirklichkeitsillusion begrĂŒndet, sich
wie in der RealitÀt hinter den Interaktionen der Personen kaschiert, die sie
136 Ebd., S. 342.
137 Lotman : Die Struktur literarischer Texte, S. 327.
138 Die Darstellung in diesem Kapitel fĂ€llt aufgrund seiner groĂfl
Ă€chigen Anlage und seines einfĂŒh-
renden Charakters notwendig etwas holzschnittartig aus ; die nötigen AusfĂŒhrungen und Diffe-
renzierungen werden weitere Kapitel des zweiten Teils der vorliegenden Arbeit nachliefern.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208