Page - 317 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 317 -
Text of the Page - 317 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 317
Art : WĂ€hrend Leona dafĂŒr allein ihren Körper einsetzt und somit die bĂŒr-
gerlichen Konventionen zumindest partiell bricht161, versucht Rachel diesen
zu entsprechen, indem sie sich nach ihrem âFallâ als verfĂŒhrtes und unehe-
lich geschwÀngertes MÀdchen in die Position der privaten Hausangestellten
eines gutbĂŒrgerlichen Haushalts begibt.162 Eine entsprechende komplemen-
tÀre Struktur lÀsst sich auch auf Seiten der genannten MÀnner konstruieren :
WĂ€hrend Moosbrugger die bestehende bĂŒrgerliche Ordnung hinsichtlich der
Unversehrtheit von Körper und Leben attackiert163, tut dies SchmeiĂer auf un-
gleich subtilere Weise, indem er als Ideologe die sozialen bzw. symbolischen
MachtverhÀltnisse in Frage stellt.164
Eine andere Situation ergibt sich auf der entgegengesetzten Position der
sozialen Skala ; Bourdieu stellt fest : âDie dem Besitz (und damit der gesamten
Sozialstruktur) innewohnende Tendenz zur Beharrung in seiner vorfindlichen
Daseinsweise ist nur von Erfolg gekrönt, wenn das Erbe den Erben gleichsam
âerbtâ, vereinnahmt, wenn [âŠ] es dem Besitz gelingt, sich solcher Besitzer zu
bemĂ€chtigen, die zu erben willens und fĂ€hig sind, das heiĂt : das Tote buch-
stĂ€blich sich des Lebendigen bemĂ€chtigt.â165 Unter den Erben, die ihr Erbe
mit voller Ăberzeugung antreten, rangieren im Mann ohne Eigenschaften an
erster Stelle Leinsdorf und Arnheim166 ; unter denen, die es ebenfalls bejahend
antreten, ihre Stellung aber noch zu verbessern suchen, ist etwa die Aufsteige-
rin Diotima167 zu nennen. Als âvon Geschichten heimgesuchte Erbenâ erwei-
sen sich dagegen Ulrich und Walter : WĂ€hrend Ulrichs zunĂ€chst antibĂŒrgerlich
gesonnener Jugendfreund sich trotz einigen Zögerns schlieĂlich entschlieĂt,
von seinem Erbe âbeerbtâ zu werden168, nimmt Ulrich sein Erbe nicht an ; er
weigert sich, gesellschaftlich vorgegebene âEigenschaften zu erwerbenâ169, und
wird deshalb von Walter wie vom ErzĂ€hler konsequent ein âMann ohne Ei-
genschaftenâ (MoE 64 u. passim) genannt.
161 Vgl. den Abschnitt zu Leona in Kap. II.2.2.
162 Aus PlatzgrĂŒnden wurde auf einen eigenen Abschnitt zu Rachel verzichtet ; vgl. aber die dies-
bezĂŒglichen Bemerkungen in Kap. II.2.2 (Gefallene Geliebte), II.3.1 (Unordentliche VerhĂ€ltnisse,
Geschlechterkampf sowie den Abschnitt zu Diotima und Arnheim) ; Genaueres bei Dunker : So-
liman und Rachel/âRachelleâ, S. 57â60.
163 Vgl. im Kap. II.2.1 den Abschnitt zu Moosbrugger.
164 Vgl. ebd. den Abschnitt zu SchmeiĂer.
165 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 32.
166 Vgl. im Kap. II.2.1 die Abschnitte zu Arnheim und zu Leinsdorf.
167 Vgl. im Kap. II.2.2 den Abschnitt zu Diotima.
168 Vgl. im Kap. II.2.1 den Abschnitt zu Walter.
169 Vgl. ebd. den Abschnitt zu Ulrich.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208