Page - 320 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 320 -
Text of the Page - 320 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld320
Gesetz des Macht-Feldes heraus, stellt dessen doxa und illusio radikal in Frage,
woran er als Romanheld schlieĂlich scheitern muss. An diesem Punkt bewegt
sich die Analyse freilich bereits in den apokryphen Teilen des Mann ohne Ei-
genschaften auf philologisch unsicherem GelÀnde.
Unscheinbarere, doch nicht weniger aussagekrÀftige ModalitÀten sozia-
ler Praxis offenbaren sich in der âDifferenz der körperlichen Hexis und des
Betragensâ181 oder in den unterschiedlichen Erscheinungsformen des âGe-
schmacksâ, deren jeweiliger âGegensatzâ die âsie trennende soziale Distanz
[âŠ] vielfach vergegenwĂ€rtigtâ.182 Generell erweist sich der Romankosmos
als ein âUniversum voller signifikanter Einzelheitenâ183, worin etwa die von
den verschiedenen Romanfiguren bevorzugten Lebensmittel, GetrÀnke, Ein-
richtungsgegenstĂ€nde etc. âdiskriminierende Bedeutungâ haben.184 Bei Musil
ist die Rekonstruktion des dargestellten sozialen Raums und seiner internen
Positionen in geringerem MaĂ als bei Flaubert auf solche impliziten Hinweise
angewiesen (wiewohl sie an manchen Stellen auch bei ihm begegnen, etwa als
Vorliebe fĂŒr bestimmtes Essen und bestimmte Kunst, Literatur oder Musik),
sondern kann sich hĂ€ufig auf explizite ErzĂ€hleraussagen stĂŒtzen.185 Zumindest
im VorĂŒbergehen sei dabei auch auf die diskriminierende Funktion von Zeit
und Raum hingewiesen. So ist nach Bourdieu die â[z]eitliche Distanzâ â also
die Dauer zwischen zwei Ereignissen der erzĂ€hlten Zeit â âeine der unĂŒber-
windlichsten Ăbersetzungen von gesellschaftlicher Distanzâ.186 Die Dehnung
der ErzÀhlzeit kann diesen Eindruck auf der Ebene des ErzÀhldiskurses (récit
bzw. discours) noch zusÀtzlich verstÀrken. Dementsprechend wird etwa die
herausgehobene Position des sozial deklassierten Frauenmörders Moosbrug-
ger im Mann ohne Eigenschaften auch daran kenntlich, dass er zwar sehr frĂŒh
eingefĂŒhrt wird (MoE 67â76), andere Romanfiguren wie Clarisse aber erst
sehr spĂ€t â nĂ€mlich erst in den nachgelassenen Romanteilen â Zugang zu ihm
erhalten (vgl. MoE 1357â1365).
181 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 39.
182 Ebd., S. 38.
183 Ebd., S. 22.
184 Ebd., S. 23.
185 Die bereits angesprochene neue Dominanz der extradiegetischen essayistischen ErzÀhlstimme
(vgl. das Kap. I.2.3) ist auf eine StrukturverĂ€nderung im literarischen âRaum der Möglichkei-
tenâ zurĂŒckzufĂŒhren : Was sechzig Jahre zuvor erzĂ€hlerisch noch als rĂŒckschrittlich galt, kann
jetzt, in örtlich und zeitlich anderem Zusammenhang, innovative Wirkung entfalten und fĂŒr ein
avantgardistisches ErzÀhlprojekt bezeichnend werden (vgl. dazu das Kap. III.1.2).
186 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 24, Anm. 15
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208