Page - 323 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 323 -
Text of the Page - 323 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 323
ner Ohnmacht letztlich âkeine andere Genugtuung als die durch ironischen
Protest und bĂŒrgerliche Kritikâ, denn : âKein Mensch schien hier daran zu
denken, geistige Vornehmheit mit wirklicher zu verwechselnâ (MoE 84). Ge-
genĂŒber dem störrischen Kutscher wie auch der âlockeren Folge einzelner
Gardisten und Dienerâ (MoE 84) kann Ulrich mit seinem ganzen kulturellen
Kapital wenig ausrichten, und so bestÀtigt sich ein von Bourdieu diagnosti-
ziertes Strukturmerkmal symbolischer Gewalt im âangeeigneten Raumâ ver-
steinerter Macht :
Zu den wichtigsten Komponenten der Symbolik der Macht â gerade auch ihrer
Unsichtbarkeit wegen [âŠ] â gehören zweifellos die architektonischen RĂ€ume, de-
ren stumme Gebote sich unmittelbar an den Körper richten und von diesem nicht
minder gewià als die Etikette der höfischen Gesellschaften Ehrerbietung, Respekt
erhalten, der [âŠ] aus der Distanz erwĂ€chst [âŠ] oder, besser, aus dem Fernsein in
respektvoller Distanz.193
FĂŒr eine Analyse des komplexen Bezugs zwischen sozialem und physischem
Raum im Roman ist neben der soziologischen Codierung des âangeeigneten
Raumsâ auch die unterschiedliche MobilitĂ€t194 verschiedener Figuren bezeich-
nend :
Mit Kapitallosigkeit kulminiert die Erfahrung der Endlichkeit : an einen Ort gekettet
zu sein. Umgekehrt sichert der Besitz von Kapital nicht nur physische NĂ€he (Re-
sidenz) zu den seltenen GĂŒtern ; er verschafft darĂŒber hinaus gleichsam Allgegen-
wĂ€rtigkeit aufgrund der ökonomischen und symbolischen Herrschaft ĂŒber die Trans-
port- und Kommunikationsmittel (hÀufig verstÀrkt noch durch den Delegationseffekt,
jenem Vermögen, durch zwischengeschobene Personen aus der Distanz zu Existenz
und Handeln zu kommen).195
193 Bourdieu : Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, S. 27 f.; vgl. ders.: Ortsef-
fekte, S. 163.
194 Vgl. Bourdieu : Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, S. 30 : âDie wĂ€hrend
einer Generation oder im Verlauf mehrerer Generationen erfolgende rĂ€umliche MobilitĂ€t â die
Verlagerungen zwischen Hauptstadt und Provinz (und vice versa) oder etwa die aufeinander-
folgenden Adressen innerhalb des hierarchisierten Raumes der Hauptstadt â bildet einen guten
Indikator fĂŒr Erfolg oder MiĂerfolg [âŠ] und, weiter gehend, fĂŒr die gesamte soziale Laufbahnâ.
Ăhnlich Bourdieu : Ortseffekte, S. 165.
195 Bourdieu : Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, S. 30 ; vgl. ders.: Ortseffekte,
S. 164.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208