Page - 327 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 327 -
Text of the Page - 327 -
âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 327
Wenn man nicht will, braucht man [âŠ] diese vergangene âBewegungâ nicht zu ĂŒber-
schĂ€tzen. Sie vollzog sich ohnehin nur in jener dĂŒnnen, unbestĂ€ndigen Menschen-
schicht der Intellektuellen, die von den heute Gott sei Dank wieder obenauf ge-
kommenen Menschen mit unzerreiĂbarer Weltanschauung, trotz aller Unterschiede
dieser Weltanschauung, einmĂŒtig verachtet wird, und wirkte nicht in die Menge.
(MoE 55 f.)
Mit anderen, nicht so ironischen Worten :
[D]er deutsche Mensch las unbekĂŒmmert um alle Geburtswehen [der Moderne,
N. C. W.], die er als dekadente und krankhafte Ăbertreibungen bezeichnete, seine
Familienzeitschriften weiter und besuchte in unvergleichlich gröĂeren Mengen die
GlaspalĂ€ste und KĂŒnstlerhĂ€user als die Sezessionen ; die Politik schon gar kehrte sich
nicht im geringsten an die Anschauungen der neuen MĂ€nner und ihrer Zeitschriften,
und die öffentlichen Einrichtungen blieben gegen das Neue wie von einem Pestkor-
don umzogen. (MoE 57)
Der wiederholt vorgebrachte Verweis auf die in gesamtgesellschaftlicher Hin-
sicht soziale MarginalitÀt der erwÀhnten VerÀnderungen vermag deren kultu-
relle und kulturgeschichtliche Bedeutung indes nicht zu schmÀlern :
Aber immerhin, wenn es auch kein geschichtliches Ereignis geworden ist, ein Ereig-
nislein war es doch, und die beiden Freunde Walter und Ulrich hatten, als sie jung
waren, gerade noch einen Schimmer davon erlebt. Durch das Gewirr von Glauben
ging damals etwas hindurch, wie wenn viele BĂ€ume sich in einem Wind beugen, ein
Sekten- und Besserergeist, das selige Gewissen eines Auf- und Anbruchs, eine kleine
Wiedergeburt und Reformation, wie nur die besten Zeiten es kennen, und wenn
man damals in die Welt eintrat, fĂŒhlte man schon an der ersten Ecke den Hauch des
Geistes um die Wangen. (MoE 56)
Aus den kulturellen und sozialen Eliten der Jahrhundertwende, aus ihren cha-
rakteristischen Hoffnungen und Ăngsten entwickelten sich nicht von ungefĂ€hr
gerade jene ideologischen Strömungen, die im Rahmen der Parallelaktion zu
Tage treten und maĂgebliche intellektuelle und politische Tendenzen des 20.
Jahrhunderts portrÀtieren. Der romaneske Rahmen und sein erzÀhlerischer
Essayismus erlauben es Musil, sie nicht nur zu karikieren, sondern zugleich
unerbittlich zu sezieren.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208