Page - 356 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 356 -
Text of the Page - 356 -
356 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
formuliert. Der gute Eindruck folgt dieser erklÀrten Absicht dann trotz einer
weiteren âEntgleisungâ Ulrichs (MoE 86) tatsĂ€chlich auf dem FuĂ, und die
von Stallburg bewirkte EinfĂŒhrung des âvon seinem Erbe beerbtenâ Sohns
beim Grafen Leinsdorf, ja schlieĂlich auch die honorige Installation Ulrichs
als âehrenamtlicher SekretĂ€râ der Parallelaktion (MoE 162) vermehrt zwar
nicht sein ökonomisches, wohl aber weiter sein soziales Kapital â frei nach der
sogenannten MatthĂ€us-Regel, die eben nicht nur an der âNatur des Geldesâ
zu beobachten ist, das âdie Vermehrung genau soâ will, âwie die Natur des
Tieres die Fortpflanzung anstrebtâ (MoE 420). Soziologisch betrachtet han-
delt es sich dabei um den von Bourdieu diagnostizierten âMultiplikatoreffektâ,
den das soziale Kapital âauf das tatsĂ€chlich verfĂŒgbare Kapital aus[ĂŒbt]â.105
Zwar hat Musil â wie oben zitiert â nicht zu Unrecht darauf hingewiesen, âdaĂ
heute höchstens Geld und Besitz vererbt werden, wogegen das frĂŒher beinahe
mit dem ganzen Zuschnitt des Lebens geschahâ (GW 8, 1196). BestĂ€tigt und
zugleich differenziert wird dieser Befund eines Bedeutungsverlusts der Familie
in der Moderne indes durch die neuere Soziologie :
Allgemeiner gesehen schrÀnkt der neue Reproduktionsmodus die Macht der Familie
ein. Diese kontrollierte im alten Reproduktionsmodus von der Kinderzahl und den
Heiraten bis hin zur Erbfolge alle Reproduktionsmechanismen, durch die mit dem
materiellen Erbe zugleich die von diesem erschlossenen sozialen Positionen ĂŒbertra-
gen wurden [âŠ]. Doch was ihr weggenommen wird, erhĂ€lt sie zugleich in anderer
Form, ĂŒber die Klassenschiene, wieder zurĂŒck, und zwar vermittels der weniger sicht-
baren Mechanismen der Sozialstatistik, die â eben weil sie nach der Wahrscheinlich-
keit funktioniert â der Klasse im ganzen jene Eigenschaften zu verleihen imstande ist,
die sie dem einen oder anderen Klassenmitglied im Einzelfall verweigert.106
Der Bedeutungsverlust der Familie eröffnet also ganz neue Möglichkeiten
sozialer Vererbung, die durch gesellschaftliche Ereignisse (Feste, Kultur-
und Sportveranstaltungen etc.) â im Roman etwa die Einladungen in den
Tuzziâschen Salon oder die Treffen der Parallelaktion â gewĂ€hrleistet werden.
FĂŒr die Analyse der sozialen Vererbung von Ulrichs Vater zum widerspensti-
gen Sohn ist das insofern bezeichnend, als dieser zwar allenthalben die Ab-
kehr vom âalten Reproduktionsmodusâ der Familie inszeniert, sein Bruch mit
traditionellen Formen familiĂ€rer MachtĂŒbergabe aber gerade nicht in eine vor-
105 Vgl. Bourdieu : Ăkonomisches Kapital â Kulturelles Kapital â Soziales Kapital, S. 64 ; vgl. ebd.,
S. 66.
106 Bourdieu/Boltanski/de Saint Martin : Kapital und Bildungskapital, S. 45.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208