Page - 414 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 414 -
Text of the Page - 414 -
414 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
âgegen fĂŒnfzig Jahre altâ (MoE 382).257 Er hat als âewiger Sohnâ aber bisher
noch keine wirkliche Verantwortung im vĂ€terlichen Betrieb ĂŒbertragen be-
kommen, obwohl oder gerade weil der Altersunterschied â und damit auch
ein konstitutives Element der habituellen Differenz zwischen den Generati-
onen â hier geringer ist als im Falle der Familie Ulrichs.258 Arnheim selbst
betont gegenĂŒber seinem Diener Soliman, sein Vater Samuel sei âschon ĂŒber
siebzig Jahre altâ und habe âseine Hand noch ĂŒberallâ, wo fĂŒr das Unterneh-
men âetwas auf dem Spiel steht !â (MoE 541).
Ăber Arnheims soziales Erbe und Kapitalausstattung wird so ausfĂŒhrlich
wie bei keiner anderen wichtigen Nebenfigur des Mann ohne Eigenschaften be-
richtet. So erfahren die Leserinnen und Leser von ihm selbst, dass sein âGroĂ-
vater mit einem MĂŒllabfuhrgeschĂ€ft in einer rheinischen Mittelstadt begonnen
hatâ (MoE 269). Mit dieser maliziösen Information weicht Musil wiederum
signifikant vom biografischen Modell der Rathenaus ab259 und tut das offenbar
mit dem darstellerischen Ziel, jene komische Kontrastwirkung zu erzeugen,
die er an Diotima veranschaulicht :
Bei diesen Worten fĂŒhlte Diotima wirklich einen plötzlichen Schauer, der ihr wie
wirtschaftlicher Imperialismus vorkam ; es war das aber eine Verwechslung, denn sie
entbehrte nicht ganz der Vorurteile ihres Gesellschaftskreises, und da sie bei MĂŒll-
abfuhrgeschÀft in der Sprechweise ihrer Heimat an den Mistbauer gedacht hatte,
machte sie das mutige Bekenntnis ihres Freundes erröten. (MoE 269)
Arnheim hingegen fÀhrt unbeirrt von dieser kaum beabsichtigten Wirkung
seiner salbungsvollen Worte fort, in aller Ernsthaftigkeit ĂŒber den wenig glori-
osen Beginn der Aufstiegsgeschichte seiner Familie zu dozieren :
In diesem Veredlungsverkehr fĂŒr AbfĂ€lle [âŠ] hat mein GroĂvater den Grund zum
EinfluĂ der Arnheims gelegt. Aber noch mein Vater erscheint als Selfmademan, wenn
man bedenkt, daĂ er in vierzig Jahren diese Firma zum Welthaus ausgeweitet hat.
Er hat nicht mehr als zwei Klassen einer Handelsschule durchgemacht, aber durch-
schaut mit einem Blick die verwickeltsten WeltverhÀltnisse und weià alles, was er zu
wissen braucht, frĂŒher als es andere Leute wissen. [âŠ] [M]an kann in keiner Weise
257 Das historische Modell Walther Rathenau ist am 29. September 1867 in Berlin geboren, war
also im August 1913 â dem Beginn der BasiserzĂ€hlung â fast 46 Jahre alt ; vgl. Brenner : Rathe-
nau, S. 14.
258 Vgl. oben die AusfĂŒhrungen zur mĂ€nnlichen Hauptfigur.
259 Rathenaus GroĂvater vĂ€terlicherseits war als Unternehmer zuerst in Hamburg und dann in
Berlin tÀtig, der Vater der Mutter ein erfolgreicher Frankfurter Bankier.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208