Page - 416 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 416 -
Text of the Page - 416 -
416 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Arnheims enormes Selbstbewusstsein wird dementsprechend noch im Er-
wachsenenalter von keinerlei Zweifel angekrĂ€nkelt, im Gegenteil : âEr hatte
Augenblicke, wo ein ganz ursprĂŒnglicher Unterschied der Kinderstube, ein
grausam naiver Kinderhochmut oder das Entsetzen des gepflegten Kindes,
das zum erstenmal in die öffentliche Schule gefĂŒhrt wird, in ihm zum Vor-
schein kamâ (MoE 393). Es handelt sich hier keineswegs um eine persönliche
SchwÀche, vielmehr um den dispositionellen Niederschlag einer sozialen Po-
sition, wie Bourdieu in anderem Zusammenhang gezeigt hat â ja um deren
konsequenten Ausdruck, der ânichts anderes als die hohe Meinung von sichâ
ist, âdie zu haben derjenige das Recht und die Pflicht hat, der in seinem Sein
das Sein-Sollen, das ihm die soziale Welt aufgebĂŒrdet hat, verwirklichen will,
hier das Ideal des Mannesâ von Welt, âdas zu verwirklichen er sich schuldetâ.262
Der ihm von seinem familiÀren Erbe gestellten bedeutsamen Aufgabe wird
Arnheim schon als ZwanzigjÀhriger gerecht :
Damals, es war um das Jahr achtzehnhundertsiebenundachtzig [âŠ] â zeigten seine
eigenen Photographien einen modernen, âneuenâ Menschen, [âŠ] das heiĂt, er trug
auf ihnen eine hochgeschlossene schwarze Atlasweste und eine breite Kragenbinde
aus schwerer Seide, die an die Mode der Biedermeierzeit anknĂŒpfte, der Absicht nach
aber an Baudelaire erinnern sollte, was durch eine Orchidee unterstĂŒtzt wurde, die
als neue Erfindung zauberhaft bösartig in einem Knopfloch stak, wenn Arnheim jun.
zu Tafel gehn und seine junge Person in einer Gesellschaft von robusten Kaufleuten
und Freunden seines Vaters durchsetzen muĂte. An Werktagen dagegen zeigten die
Bilder gerne einen Zollstab als Schmuck, der aus einem weichen englischen Strapaz-
anzug guckte, zu dem recht komisch, aber die Bedeutung des Kopfes erhöhend, ein
viel zu hoher steifer Stehkragen getragen wurde. (MoE 385)
Im Unterschied zur âheftige[n] Abneigungâ, die andere Musil-Figuren ge-
genĂŒber dem âIch-Sparkassen-Systemâ narzisstischer Selbstbespiegelung
artikulieren263, betrachtet Arnheim seine alten Fotografien rĂŒckblickend mit
einem âgewisse[n] MaĂ von Wohlwollenâ (MoE 385). Dies ist auch insofern
bezeichnend, als er dadurch eine personale KontinuitĂ€t zwischen dem âlĂ€ngst
verschwundene[n] Knabe[n]â (GW 7, 558), den sie bildlich festhalten, und
262 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 128.
263 Vgl. etwa die âletzte Geschichteâ des Azwei in Musils ErzĂ€hlung Die Amsel, in der der intradie-
getisch-homodiegetische ErzĂ€hler feststellt : â[I]ch kann wohl sagen, ich verweile nicht gern
bei mir, und was so viele Menschen tun, daĂ sie sich behaglich Photographien ansehen, die sie
in frĂŒheren Zeiten darstellen, oder sich gern erinnern, was sie da und dann getan haben, dieses
Ich-Sparkassen-System ist mir völlig unbegreiflich.â (GW 7, 557 f.)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208