Page - 418 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 418 -
Text of the Page - 418 -
418 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Elektrochemieâ war265 ; den Angaben eines Biografen zufolge hat er auĂerdem
philosophische Lehrveranstaltungen besucht.266 Musils Verwandlung dieser
Vorgaben in Arnheims volkswirtschaftliche Promotion267 dient von neuem der
möglichst scharfen Profilierung des âgroĂen Finanzmann[s]â (Tb 1, 295) als
exemplarischem Vertreter der Ăkonomie und des ökonomischen KalkĂŒls im
Roman.
Der gewaltige Reichtum, ĂŒber welchen er verfĂŒgt, verleiht ihm jenes Selbst-
bewusstsein, das ihm â Ă€hnlich wie dem historischen Rathenau268 â erlaubt,
sich in Diskussionen wie selbstverstÀndlich das Wort zu nehmen (vgl. etwa
MoE 584 f.) und es dann auch zu behalten.269 Er ist âein Redner, der nicht
leicht einen anderen zu Worte kommenâ lĂ€sst (MoE 390) und der beim Spre-
chen âtrotz aller Abneigung dagegen [âŠ] bis in die Abschweifungen hinein
methodischâ bleibt, so dass er nach Unterbrechungen stets âdort fort[fĂ€hrt],
wo er stehen geblieben warâ (MoE 543). Mehr noch :
Er war ein auĂerordentlicher Redner ; wenn er einmal angefangen hatte, hörte er so
wenig auf, wie man ein Buch abschlieĂen kann, ehe darin alles gesagt ist, was zum
Wort drĂ€ngt ; aber er hatte eine still vornehme, flieĂende Art zu sprechen, eine Art,
die fast traurig ĂŒber sich selbst war, wie ein von dunklen BĂŒschen eingesĂ€umter Bach,
und das gab dem Vielreden gleichsam etwas Notwendiges. (MoE 189)
Der Vielredner Arnheim nimmt sich wichtig, was sich auch darin Ă€uĂert, dass
er nichts, was âihn einmal heftig bewegt hatte, als Torheit oder Einbildung
anzusehenâ vermag (MoE 387). Generell verkörpert er âin genauer Entgegen-
setzung zu dem Frauenmörder Moosbrugger die souverÀne Beherrschung der
Diskurse seiner Zeitâ270. Allerdings ist dabei ein bestimmter Sachverhalt ent-
scheidend : âIm Gegensatz zu Ulrich stellt er seine vielseitige und ausgedehnte
Diskursbeherrschung in den Dienst seiner Interessen als Industrieller, was aus
ihm den groĂen Manipulator aller Diskursarten macht.â271
265 Zit. nach Schölzel : Rathenau, S. 36 ; vgl. ebd., S. 30 f.
266 Vgl. ebd., S. 28.
267 Die noch einschlÀgigere Betriebswirtschaftslehre hat sich erst um 1920 als akademisches Fach
etabliert.
268 Vgl. Heimböckel : Rathenau und die Literatur seiner Zeit, S. 16 u. 29.
269 EinschlĂ€gig hier auch Musils Eintrag ins Arbeitsheft 7 ĂŒber Rathenau : âEr ist gewohnt, die Dis-
kussion sofort an sich zu reiĂen. / Er ist doktrinĂ€r und dabei immer groĂer Herr.â (Tb 1, 295)
270 Groppe : âDas Theorem der Gestaltlosigkeitâ, S. 79.
271 Moser : Diskursexperimente im Romantext, S. 187.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208