Page - 420 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 420 -
Text of the Page - 420 -
420 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Meinung des Sektionschefs Tuzzi war dies freilich ganz und gar ausgeschlos-
sen, auĂer es ginge ein Weltuntergang voran.â (MoE 96) Im Unterschied zu
Ulrich ist Arnheim also nicht nur gewillt, das vÀterliche Erbe ohne innerliche
Distanz anzutreten, sondern strebt zugleich danach, die ihm zugedachte Stel-
lung noch zu verbessern und auszubauen. Sein vom ErzĂ€hler gerĂŒchteweise
kolportierter Plan, ein deutsches Ministeramt anzustreben, deutet ebenso wie
die proleptische Anspielung auf den âWeltuntergangâ im Jahr 1918 auf das re-
algeschichtliche Modell der Arnheim-Figur, den spÀteren deutschen Wieder-
aufbau- bzw. AuĂenminister Walther Rathenau, dem Arnheim auch physio-
gnomisch nachempfunden ist. Wenn Diotima nĂ€mlich bemerkt, dass er âein
vornehm bedachter Mann von phönikisch-antikem Typusâ ist (MoE 109),
dann hÀlt sie sich relativ genau an Musils eigene Beobachtungen hinsichtlich
Rathenaus, ĂŒber den er am 11. JĂ€nner 1914 nach eingehender Beschreibung
des âwundervolle[n] englische[n] Anzug[s]â277 in sein Arbeitsheft 7 notiert
hatte :
Etwas Negroides im SchÀdel. Phönikisches. Stirn und vorderes SchÀdeldach bilden
ein Kugelsegment, dann steigt der SchĂ€del â hinter einer kleinen Senkung, einem
StoĂ â rĂŒckwĂ€rts empor. Die Linie Kinnspitze â weitestes Hinten des SchĂ€dels steht
beinahe unter 45° zur Horizontalen, was durch einen kleinen Spitzbart (der kaum
als Bart sondern als Kinn wirkt) noch verstĂ€rkt wird. Kleine kĂŒhne gebogene Nase.
Auseinandergebogene Lippen. Ich weiĂ nicht wie Hannibal aussah, aber ich dachte
an ihn. (Tb 1, 295)
An dieser bekannten Beschreibung des Rathenauâschen Kopfes orientiert
sich auch die weniger freundliche Wahrnehmung, die er seinem Romanhel-
den in den Mund legt : Auffallend irritiert beobachtet Ulrich den âphönikisch
harte[n] HerrenkaufmannsschÀdel, das scharfe, aber wie aus etwas zu wenig
Material und darum flach gebildete Gesicht, die englische Herrenschneider-
ruhe der Figur, und an der zweiten Stelle, wo der Mensch aus dem Anzug
hervorsieht, die etwas zu kurzfingrigen HĂ€ndeâ (MoE 178). Trotz der hervor-
gehobenen Irritation vermeidet Musil offensichtliche antisemitische Klischees
und suggeriert stattdessen eine AffinitĂ€t zu den Phöniziern, âdie angeblich das
Geld erfunden habenâ278. Im romanesken Kondensat wird dieser Sachverhalt
277 Noch im Roman ist von Arnheims âtadellose[m] Anzug aus weichem Stoffâ (MoE 195) die
Rede.
278 Pott : Besitz und Bildung, S. 126 f.; dort auch der Hinweis auf Gerhart Hauptmanns in dieser
Hinsicht vergleichbare erzÀhlerische Rathenau-Verarbeitung im 1928/29 verfassten Berliner
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208