Page - 429 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 429 -
Text of the Page - 429 -
429âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
allgemein verbreitetes GefĂŒhl, und ĂŒberhaupt hatte damals in allem schon die Peri-
ode der Abkehr von den Fachleuten begonnen. (MoE 108)
Die hier schon fĂŒr die Vorkriegszeit in Anspruch genommene, in den zwan-
ziger und vor allem dreiĂiger Jahren dann zĂŒgig fortschreitende âAbkehr von
den Fachleutenâ kann der Geltung Arnheims nur zugute kommen, frönt er
doch generell einem Universaldilettantismus, welcher ihn daran hindern soll,
der allgemein beklagten Zerrissenheit und Zusammenhangslosigkeit in der
ausdifferenzierten modernen Welt anheimzufallen. âWas alle getrennt sind, ist
Arnheim in einer Personâ (MoE 188 ; vgl. MoE 190), formuliert das Kapitel
47 des Ersten Buchs ironisch, denn : âEr spricht von Liebe und Wirtschaft,
von Chemie und Kajakfahrten, er ist ein Gelehrter, ein Gutsbesitzer und ein
Börsenmannâ (MoE 190). Mehr noch : âEr kannte alles : die Philosophen, die
Wirtschaft, die Musik, die Welt, den Sport. Er drĂŒckte sich gelĂ€ufig in fĂŒnf
Sprachen aus. Die berĂŒhmtesten KĂŒnstler der Welt waren seine Freunde,
und die Kunst von morgen kaufte er am Halm, zu noch nicht hinaufgesetzten
Preisen. Er verkehrte am kaiserlichen Hof und unterhielt sich mit Arbeitern.â
(MoE 190) TatsĂ€chlich ist es dem belesenen GroĂindustriellen nach klassi-
scher Manier gleichsam âzur Natur geworden, einer Gesellschaft von Spezi-
almenschen gegenĂŒber als Ganzes und ein Ganzer zu wirkenâ (MoE 193 f.).
Wie kein anderer kann er âmit jedem in seiner Sprache redenâ (MoE 188),
wodurch er aus der Menge der bloĂen âFachidiotenâ heraussticht :
DaĂ er mit GroĂindustriellen ĂŒber die Industrie und mit Bankleuten ĂŒber die Wirt-
schaft zu sprechen vermochte, war verstÀndlich ; aber er war imstande, ebenso unum-
schrĂ€nkt ĂŒber Molekularphysik, Mystik oder TaubenschieĂen zu plaudern. [âŠ] Seine
Belesenheit und sein GedÀchtnis hatten wirklich einen ungewöhnlichen Umfang ; er
vermochte Kennern die feinsten Stichworte ihres Wissensgebiets zu bringen, kannte
aber ebensogut jede wichtige Person aus dem englischen, dem französischen oder
japanischen Adel und wuĂte auf Renn- und GolfplĂ€tzen nicht nur in Europa, son-
dern auch in Australien und Amerika Bescheid. So verlieĂen selbst die GemsjĂ€ger,
PferdebÀndiger und Stammlogenbesitzer der Hoftheater, die gekommen waren, um
einen verrĂŒckten reichen Juden zu sehn (halt auch so was Neiches â hieĂ das in ihrer
Mundart), Diotimas Haus mit einem achtungsvollen KopfschĂŒtteln. (MoE 189)
Arnheims vorteilhafte Wirkung wird allerdings durch eine gewisse intellektu-
elle âGroĂzĂŒgigkeitâ298 und Ungenauigkeit im Detail erkauft :
298 Vgl. dazu eine bezeichnende Passage aus den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen der spĂ€ten zwanzi-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208