Page - 439 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 439 -
Text of the Page - 439 -
439âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
schlechterdings âzu einer ĂŒberpersönlichen, mythischen Macht, der nur die
UrsprĂŒnglichsten ganz gewachsen sindâ (MoE 544). Einen weiteren Effekt
der (oben im Abschnitt ĂŒber Ulrich bereits diskutierten) âMatthĂ€us-Regelâ er-
wÀhnt der ErzÀhler nur beilÀufig, wenn er anlÀsslich der dem Berliner Arn-
heim in Wien unentgeltlich zur VerfĂŒgung gestellten Wagen bemerkt, dass
âreiche Leute immer andere finden, die sich ein VergnĂŒgen daraus machen,
ihnen gefĂ€llig zu seinâ (MoE 277). Ăber die âNatur des Geldesâ weiĂ der Na-
bob aus eigener Erfahrung :
[M]an kann damit einen neuen Wagen kaufen, obgleich der alte noch so gut wie neu
ist, in Begleitung seiner Polopferde in den teuersten Hotels der Weltkurorte abstei-
gen, Renn- und Kunstpreise stiften oder fĂŒr hundert GĂ€ste an einem Abend soviel
ausgeben, daà davon hundert Familien ein Jahr lang leben könnten : mit alledem wirft
man das Geld wie ein SĂ€mann zum Fenster hinaus, und es kommt vermehrt bei der
TĂŒre wieder herein. (MoE 420)
Ulrich entlockt diesem erstaunlichen RĂŒcklaufeffekt des Geldes noch einen
zusĂ€tzlichen Aspekt, indem er Diotima gegenĂŒber hinsichtlich Arnheims be-
merkt : âEr hat Geld, gibt allen recht und weiĂ, daĂ sie freiwillig Reklame fĂŒr
ihn machen !â (MoE 467) Die illusio, der eigene Reichtum sei eine angeborene
âCharaktereigenschaftâ, kann vom Reichen selbst als Investition, als Einsatz zur
Vermehrung des Reichtums genutzt werden.
Es wird nicht ĂŒberraschen, dass der solcherart von seinem Reichtum pro-
fitierende Arnheim eine regelrechte Philosophie des Geldes entwickelt (vgl.
MoE 508 f.), die einmal systematisch mit jener Georg Simmels zu vergleichen
wĂ€re â was bisher nur andeutungsweise geschehen ist.314 Aus PlatzgrĂŒnden
mĂŒssen hier kursorische Bemerkungen zu der (andernorts ausfĂŒhrlicher ge-
wĂŒrdigten315) Geld- und GeschĂ€ftstheorie Arnheims genĂŒgen. ErwĂ€hnenswert
ist etwa die im Kontext der âEigenschaftlichkeitsâ-Thematik bereits angeklun-
gene, vom Nabob aber explizit und programmatisch betriebene Substanzia-
lisierung des Geldes316, dem sein Besitzer verpflichtet sei (und nicht umge-
kehrt) :
314 Vgl. Simmel : Philosophie des Geldes ; dazu kursorisch Laermann : Eigenschaftslosigkeit, S. 18â
23 ; Wagner : Geld und Beziehungen, S. 330 f.; Blaschke : Der homo oeconomicus und sein
Kredit, S. 307.
315 Mehr dazu bei Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 288â293 ; Blaschke :
Der homo oeconomicus und sein Kredit, S. 304â312.
316 Hier unterscheidet sich Arnheim ganz offensichtlich von Simmel, der in seinem Kapitel âDer
Substanzwert des Geldesâ die Vorstellung von dessen âEigenwertâ eindeutig zugunsten eines
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208