Page - 451 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 451 -
Text of the Page - 451 -
451âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Erlebnisgruppenâ (MoE 387) vertritt, entlarven sie ihn aus Musils Perspektive
als Vertreter einer verlogenen343 und letztlich kunstfeindlichen Gesinnung.
Strukturell ist die um eine âVereinigung von Seele und Wirtschaft oder von
Idee und Machtâ (MoE 108) ringende Figur gezeichnet durch die âdoppelte
Verneinungâ, âdie der Formel dieses Doppelwesens [âŠ] eingeschrieben istâ344,
wie Bourdieu mit Blick auf Flauberts Arnoux formuliert :
Der Erfolg seines Unternehmens ist nur gewÀhrleistet durch die Kaschierung von
dessen Wahrheitsgehalt [âŠ] mittels eines fortwĂ€hrenden Doppelspiels zwischen
Kunst und Geld. Dieses Doppelwesen [âŠ] kann die Vorteile der beiden gegensĂ€tz-
lichen Logiken, die der interesselosen Kunst, in der allein symbolische Gewinne zÀh-
len, und die des GeschĂ€ftes, in sich â zumindest fĂŒr eine Weile â vereinen [âŠ].345
Der dafĂŒr zu entrichtende Preis besteht in einer fehlenden âexistenziellenâ Auf-
richtigkeit, wodurch sich Arnheim augenfÀllig von seinem ganz unironisch
um die âFrage [âŠ] des rechten Lebensâ (MoE 255) ringenden Gegenspieler
Ulrich unterscheidet (vgl. etwa MoE 511 vs. MoE 541) und damit zugleich
erhebliche Erfolge erzielen kann, wie der ErzÀhler ebenfalls nicht nur ironisch
bemerkt : âEs bedeutete [âŠ] einen Vorzug, daĂ Arnheim ganz ehrlich niemals
von dem ĂŒberzeugt war, was er sagte.â (MoE 391 f.) Strukturell entspricht der
hier explizit gemachte Aufrichtigkeitsmangel zwar einem allgemeinen Zug
der Zeit (vgl. MoE 391) ; dieser wird von Arnheim aber nicht â wie allenthal-
ben von Ulrich â programmatisch ausgestellt, vielmehr geschickt verschlei-
ert.346 Wenn der laut Tuzzi bei seinen âGedanken ĂŒber den Mitmenschen zur
Spekulation Ă la baisseâ neigende Ulrich ĂŒber Arnheim ironisch sagt, er sei,
âsoweit man seinen Worten trauen kann, ein Haussierâ (MoE 413), dann sug-
geriert er im selben Atemzug das glatte Gegenteil347, denn Arnheims Worten
ist eben gerade nicht zu trauen, nachdem er ihnen selbst nicht traut.
343 Vgl. Pott : Besitz und Bildung, S. 135 : âDer Widerspruch in Arnheim, der der groĂe Wider-
spruch der Zeit ist, liegt darin, dass auĂerhalb der Arbeitsstunden, in der Zeit der MuĂe und
der BeschĂ€ftigung mit den âhöherenâ KulturgĂŒtern, das Irrationale, die Seele, die Einfachheit,
RĂŒckkehr zur Natur, das Authentische und Ăhnliches gepriesen wird.â
344 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 26.
345 Ebd., S. 27.
346 Zu Arnheims âunaufrichtiger Verneinung der inneren Spaltungâ vgl. McBride : âEin schreiben-
der Eisenkönig ?â, S. 296.
347 Vgl. dazu auch die spÀter im conjunctivus potentialis mitgeteilte erlebte Rede Arnheims gegen-
ĂŒber Gott : âDie Ichsucht ist die verlĂ€Ălichste Eigenschaft des menschlichen Lebens. Der Poli-
tiker, der Soldat und der König haben mit ihrer Hilfe deine Welt durch List und Zwang geord-
net.â (MoE 508 ; vgl. MoE 507 u. 545)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208