Page - 452 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 452 -
Text of the Page - 452 -
452 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Letztlich entspricht Arnheims ostensibel gepflegte WertschĂ€tzung fĂŒr
die Hervorbringungen von Kunst und Kultur strukturell jener des von avan-
cierten KĂŒnstlern zwar wenig geschĂ€tzten, aber umso zahlungskrĂ€ftigeren
âdurchseelte[n] Mittelstand[s]â, der âunter Deutschen noch immer der Haupt-
konsument der KĂŒnste und aller nicht zu schwierigen Literaturâ ist, wie der
soziologisch versierte ErzÀhler nicht zu erwÀhnen vergisst.348 Ebenso wenig
vergisst er allerdings, auf folgenden Aspekt der habituellen Disposition des
bĂŒrgerlichen Mittelstands hinzuweisen :
[S]eine Mitglieder sehen auf Kunst und Literatur, die ihnen frĂŒher als Vollendung
ihrer WĂŒnsche vorgekommen waren, begreiflicherweise und wenigstens mit einem
Auge so herab wie auf eine FrĂŒhstufe â wenn diese auch in ihrer Art vollendeter ist,
als es ihnen gegönnt war, â oder sie halten davon, was etwa ein Eisenblechfabrikant
von einem Gipsfigurenbildhauer halten mĂŒĂte, wenn er die SchwĂ€che besĂ€Ăe, dessen
Produkte schön zu finden. (MoE 388)
Genau jene bei aller HochschÀtzung letztlich verstÀndnislose Haltung des
ökonomisch saturierten Mittelstands gegenĂŒber der âzwecklosenâ, nicht un-
mittelbar verwertbaren Kunst, ja gegenĂŒber der seine GeschĂ€fte latend stören-
den Kultur und IntellektualitĂ€t ĂŒberhaupt349, findet sich in gewandelter Form
auch beim preuĂischen Nabob :
Diesem Mittelstand der Bildung glich nun Arnheim wie eine prĂ€chtige gefĂŒllte Gar-
tennelke einer dĂŒrftigen, am Wegrand entstandenen Steinnelke. Niemals kam fĂŒr ihn
geistiger Umsturz, grundsÀtzliche Neuerung in Frage, sondern stets nur Verflechtung
ins Bestehende, Besitzergreifung, sanfte Korrektur, moralische Neubelebung des ver-
blaĂten Privilegs der in Geltung befindlichen MĂ€chte. (MoE 388)
Setzt man mit Bourdieu (im Anschluss an den russischen Formalisten Tyn-
janow) voraus, dass die âInstitutionalisierung der permanenten Revolution
348 Dass der ErzĂ€hler hier vom âKonsumentenâ, âalso Kunstverbraucher und nicht [âŠ] Kunstlieb-
haber oder Kunstfreundâ spricht, âder sich geistig mit der Kunst auseinander setztâ, betont
Pott : Besitz und Bildung, S. 129.
349 Vgl. dazu die Worte, mit denen Ulrich den Grafen Leinsdorf ĂŒber die Bildungsferne des zeit-
genössischen Adels und das bĂŒrgerliche Kulturmonopol âzu tröstenâ sucht : âErlaucht, dem
BĂŒrgertum geht es heute mit den Intellektuellen genau so, wie es seinerzeit dem Hochadel
mit seinen Hofmeistern gegangen ist ! [âŠ] Das sind ihm fremde Leute.â (MoE 190) Er fĂŒgt zur
Veranschaulichung dann ironisch folgendes zweideutige Beispiel an : âBitte, sehn Sie sich an,
wie alle diesen Doktor Arnheim bestaunen.â (MoE 190)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208