Page - 465 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 465 -
Text of the Page - 465 -
465âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Kreises um Leopold von Andrian, Hugo von Hofmannsthal und Max Rein-
hardt erinnert, die zur Rettung der Habsburgermonarchie einen kulturell
vermittelten symbolischen Ausgleich zwischen den NationalitÀten ins Werk
setzen wollten (geplant waren Kulturveranstaltungen, inbesondere Theater-
und Festspiele).392 Leinsdorf betont auf der ersten groĂen Zusammenkunft
im Hause Tuzzi, âdaĂ eine machtvolle, aus der Mitte des Volks aufsteigende
Kundgebung nicht dem Zufall ĂŒberlassen bleiben darf, sondern eine weit
vorausblickende und von einer Stelle, die einen weiten Ăberblick hat, also
von oben kommende EinfluĂnahme erfordertâ (MoE 169 ; vgl. MoE 171).
In schönster Konvergenz mit Leinsdorfs Bewusstsein einer ontologisch be-
grĂŒndeten Ordnung der Dinge im Sinne einer âĂbereinstimmung mit den
wahren Zielen des Daseinsâ (MoE 141) ist
der Zusatz âder wahreâ zu politischen Gesinnungen eine seiner Hilfen, um sich in
einer von Gott geschaffenen, aber ihn zu oft verleugnenden Welt zurechtzufinden.
Er war fest ĂŒberzeugt, daĂ sogar der wahre Sozialismus mit seiner Auffassung ĂŒber-
einstimme, ja es war von Anfang an seine persönlichste Idee, die er sogar sich selbst
noch teilweise verbarg, eine BrĂŒcke zu schlagen, auf der die Sozialisten in sein Lager
marschieren sollten. Es ist ja klar, daĂ den Armen zu helfen eine ritterliche Aufgabe
ist und daĂ fĂŒr den wahren Hochadel eigentlich kein so groĂer Unterschied zwischen
einem bĂŒrgerlichen Fabrikanten und seinem Arbeiter bestehen kann ; âwir alle sind ja
im Innersten Sozialistenâ war ein Lieblingsausspruch von ihm und hieĂ ungefĂ€hr so
viel und nicht mehr, wie daĂ es im Jenseits keine sozialen Unterschiede gibt. In der
Welt hielt er sie aber fĂŒr notwendige Tatsachen und erwartete von der Arbeiterschaft,
wenn man ihr bloĂ in den Fragen des materiellen Wohlbefindens entgegenkomme,
daĂ sie von unvernĂŒnftigen, in sie hineingetragenen Schlagworten abstehn und die
natĂŒrliche Weltordnung einsehn werde, wo jeder in dem ihm bestimmten Kreis
Pflicht und Gedeihen findet. Der wahre Adelige erschien ihm darum so wichtig wie
der wahre Handwerker, und die Lösung der politischen und wirtschaftlichen Fragen
lief fĂŒr ihn eigentlich auf eine harmonische Vision hinaus, die er Vaterland nannte.
(MoE 90)
Leinsdorfs Konzept von der ânatĂŒrlichen Weltordnungâ beruht auf einer Na-
turalisierung sozialer Hierarchien und Klassen im Sinne einer stÀndisch ge-
gliederten, also eindeutig stratifikatorisch differenzierten staatlichen âGe-
meinschaftâ (vgl. MoE 322 f.). Götz MĂŒller hat in solchen und Ă€hnlichen
392 Vgl. Rathkolb : Kultur und NationalitĂ€tenkonflikt in Ăsterreich 1918, S. 136 f.; Wolf : Ordnungs-
utopie oder Welttheaterschwindel ?
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208