Page - 487 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 487 -
Text of the Page - 487 -
487âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Auch diese strukturelle Eigenheit Ànderte jedoch nichts an den gegebenen
MachtverhĂ€ltnissen : âIn einer Gesellschaft, in der die Segregation in Kasten
vorherrschte, galt es als selbstverstĂ€ndlich, daĂ Treue, UnterwĂŒrfigkeit und
Patriotismus nicht genĂŒgten, um den unsichtbaren Graben zuzuschĂŒtten, der
die Juden von den anderen, auch innerhalb ihrer eigenen sozialen Klasse,
trennte.â463 Dass dieser Sachverhalt auch schon von den kritischen Zeitgenos-
sen wahrgenommen wurde, zeigt sich nicht zuletzt am Beispiel der Romanfi-
gur Leo Fischel, anhand derer Musil verborgene soziale Schranken innerhalb
der kakanischen Gesellschaft offenlegt.
In diesem Zusammenhang gilt es freilich zu berĂŒcksichtigen, dass soziale
Ungleichheiten in der Moderne ebenso ein gewandeltes Gesicht aufweisen
wie Herrschaftsmodi generell : Gemeinsam mit Luc Boltanski und Monique
de Saint Martin hat Bourdieu anhand verschiedener Unternehmensformen
im wirtschaftlichen Feld die Unterscheidung zweier historisch distinkter Modi
von Herrschaft entwickelt :
Der personale Herrschaftsmodus [âŠ] verlangte Akteure, die die traditionellen (als
Grenzwert : militÀrischen) AutoritÀtsmodelle intensiv verinnerlicht hatten und die
hinreichend ĂŒber die im Betrieb angewandten technischen Verfahren Bescheid wuĂ-
ten, um zwischen dem Unternehmer und dem untergeordneten Personal (Techniker,
Werkmeister usw.) vermitteln zu können. DemgegenĂŒber verlangt der strukturelle
Herrschaftsmodus objektiv Akteure, die imstande sind, [âŠ] das Unternehmen sowohl
nach auĂen (gegenĂŒber anderen Unternehmen, Behörden usw.) werbewirksam zu
vertreten, als auch nach innen, im Sinne einer Sicherung der Betriebsordnung [âŠ].464
Verallgemeinert und auf das politische Feld â oder das Feld der Macht â ĂŒber-
tragen bedeutet das, dass einerseits die machtbasierte AutoritÀt der Vertreter
âstruktureller Herrschaftâ viel weniger sichtbar ist als jene der Vertreter âper-
sonaler Herrschaftâ, andererseits symbolische Euphemisierungsstrategien eine
gröĂere Bedeutung fĂŒr die unmittelbare MachtausĂŒbung gewinnen als vor-
dem, wo die bestehenden MachtverhÀltnisse offen zur Schau gestellt wurden.
Insofern kann leicht der Eindruck entstehen, als spielte die plane Ungleich-
heit hinsichtlich des ökonomischen, sozialen und symbolischen Kapitals nur
noch eine untergeordnete Rolle. Die Erweckung eines solchen Eindrucks liegt
begreiflicherweise auch im Interesse derer, die von der ungleichen Macht-
verteilung profitieren. Eine wissenschaftliche Analyse sollte sich jedoch davor
463 Ebd., S. 79 f.
464 Bourdieu/Boltanski/de Saint Martin : Kapital und Bildungskapital, S. 41.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208