Page - 492 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 492 -
Text of the Page - 492 -
492 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
verstĂ€rke der Autor im Erlöser-Entwurf âderen FaktizitĂ€tâ.479 TatsĂ€chlich figu-
riert Tuzzi in den Erlöser-EntwĂŒrfen480 als âĂ la baisseâ spekulierender Macht-
politiker (vgl. MoE 2007 u. 2015) und damit als Gegenfigur zum Grafen BĂŒhl
(dem spĂ€teren Leinsdorf) und dessen Vertrauen in die natĂŒrliche GĂŒte des
einfachen, unverdorbenen Menschen, das sich in seiner paternalistischen De-
vise âDas Volk ist gutâ niederschlĂ€gt (MoE 2007).
Weitere Aspekte aus der FrĂŒhphase der romanesken Figurenkonzeption
hat Walter Fanta aufgezeigt : Nach einem bereits zwischen dem FrĂŒhjahr 1919
und Dezember 1920 verfassten, relativ ausfĂŒhrlichen Kapitelentwurf bildet eine
nur angedeutete flĂŒchtige Begegnung zwischen Rathenau (also dem spĂ€te-
ren Arnheim) und Hofrat Tuzzi in Tirol (vgl. M I/6/23) den geheimen âAus-
gangspunkt der Dreiecksgeschichte zwischen Arnheim, Diotima und Tuzziâ481.
Wenig spĂ€ter ist der PreuĂe âschon Hahn bei Tuzziâsâ (M I/6/24). Der zwi-
schenzeitliche Hofrat wird 1921 wieder zum Sektionschef aufgewertet, was der
Position eines StaatssekretĂ€rs in Deutschland entspricht. âDie Rangerhöhung
Tuzzis wÀhrend des Arbeitsprozesses am Roman stimmt mit einem Àhnlichen
Vorgang bei Stumm und Leinsdorf ĂŒberein.â482 Es handelt sich demnach um
eine allgemeine Tendenz bei der erzÀhlerischen Ausgestaltung seines Perso-
nals, die Musils BemĂŒhen um dessen symbolische ReprĂ€sentativitĂ€t bezeugt.
Bezeichnend fĂŒr die Entwicklung der Romanfigur des Sektionschefs ist zudem,
dass zu Beginn ihrer konzeptionellen Herausbildung eindeutig negative Be-
wertungen vorherrschen : So gilt Anfang der zwanziger Jahre der damals noch
als Hofrat firmierende Tuzzi â gemeinsam mit Ulrichs Vater sowie einem fik-
tionalen Georg Kerschensteiner (der ârealeâ Kerschensteiner war biografisches
und ideelles Modell fĂŒr Agathes Gatten Hagauer), dem âBankdirektorâ Fischel,
einem ominösen âGerichtsarztspezialist[en]â (dem spĂ€teren Dr. Friedenthal ?)
und einem spÀter als Figur gÀnzlich fallen gelassenen483 Zivilisationsliteraten
âMr. Pouffeâ â als Vertreter platter âRationalitĂ€tâ (M I/6/14) und wird zu die-
sem frĂŒhen Zeitpunkt noch abschĂ€tzig als âEkelâ (Tb 2, 1067, Anm. d, nach M
VII/3/4 ; M I/6/6) oder gar als âUntierâ (M I/6/6) bezeichnet.
Der kanonische Text stellt Hans Tuzzi viel wohlwollender als âkleine[n]
Sektionschef mit dem angenehmen Geruch einer braunen, trockenen Hautâ
(MoE 333) vor, ĂŒber dessen Alter nicht mehr verlautbart wird, als dass er
479 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 296.
480 Vgl. die weiteren Querverweise auf Tuzzi im Erlöser-Register des Arbeitsheftes 36 (Tb 2, 217,
Anm. 23a ; Tb 2, 278, Anm. 63 ; Tb 2, 385, Anm. 56a).
481 Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 235.
482 Ebd.
483 Vgl. ebd., S. 234.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208