Page - 511 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 511 -
Text of the Page - 511 -
511âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Wenn die niedergehenden Klassen oder Klassenfraktionen auf den Rassismus oder,
allgemeiner, auf eine falsche Konkretisierung dessen, was hinter ihren aktuellen und
potentiellen Schwierigkeiten steckt, in der Gestalt irgendeiner Gruppe (Jesuiten, Frei-
maurer, Juden, Kommunisten usw.) verfallen, so deshalb, weil ihnen ErklÀrungsmu-
ster fehlen, mit deren Hilfe sie die Situation verstehen und (sich) zu ihrer VerÀnde-
rung kollektiv mobilmachen könnten, anstatt panisch jeder fĂŒr sich nach einer Zuflucht
zu suchen.541
Diese Tendenz, âsich vor dem wirklichen oder befĂŒrchteten Statusverlust
ins reaktionÀre Ressentiment oder in historische Verschwörungstheorien zu
flĂŒchtenâ542, ist im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (nicht nur) in deutsch-
sprachigen LÀndern allgegenwÀrtig. Pollak skizziert die allgemeinen sozial-
und kulturgeschichtlichen HintergrĂŒnde der diskursiven AttraktivitĂ€t des poli-
tischen Antisemitismus in Wien dementsprechend :
Die politisch-antisemitische Agitation schĂŒrte die Ăngste des Handwerk und Handel
treibenden KleinbĂŒrgertums angesichts der durch die Einwanderer hervorgerufenen
Konkurrenz. Im Gegensatz zu der in Wien seit Generationen ansĂ€ssigen jĂŒdischen
GroĂbourgeoisie unterschieden sich diese Einwanderer durch ihre religiösen Ge-
brÀuche und ihren Lebensstil und boten sich derart um so leichter der Karikatur und
dem Sarkasmus an. Was die jĂŒdische GroĂbourgeoisie angeht, so diente sie, auch
wenn sie nur einen Teil der âModernisierungsagentenâ Wiens stellte, nach dem Schei-
tern des politischen Liberalismus in Ăsterreich als SĂŒndenbock fĂŒr antiliberale Ten-
denzen.543
FĂŒr den diskriminatorischen Zweck wurde jede Form gedanklicher Differen-
zierung konsequent nivelliert, âdas Judentum als durch Abstammung (âRasseâ)
pseudowissenschaftlich bestimmte Kategorie mit negativen, unverÀnderlichen
Eigenschaftenâ544 systematisch ausgegrenzt, was bei den Opfern der essen-
zialisierenden kollektiven Schuldzuweisung eine Àhnlich undifferenziert und
pauschal wirkende Abwehrhaltung als Antwort heraufbeschwor, die ihnen
letztlich die Chance nahm, den Aggressoren mit Erfolg entgegenzutreten. So
bestĂ€tigt auch Klementine Fischel die ungeschickte, weil reflexhaft-wĂŒtende
Idiosynkrasie ihres Gatten gegen jede Spiel- und Abart des leidigen Antise-
541 Bourdieu/Boltanski/de Saint Martin : Kapital und Bildungskapital, S. 61 f.
542 Ebd., S. 61.
543 Pollak : Wien 1900, S. 112 ; vgl. daneben HĂ€usler : Stereotypen des Hasses, S. 25â27.
544 Ebd., S. 24.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208