Page - 518 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 518 -
Text of the Page - 518 -
518 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Kehrte [âŠ] sein WirklichkeitsbewuĂtsein [âŠ] zurĂŒck, so dachte er, merkwĂŒrdig ge-
nug, jedesmal an sein Einkommen ; Geld gibt UnabhÀngigkeit, aber derzeit ging sein
Gehalt ganz fĂŒr die BedĂŒrfnisse der Familie und die von der Vernunft geforderten
RĂŒcklagen auf ; man mĂŒĂte also wohl â ĂŒberlegte er â neben seinem Dienst noch
irgendetwas anderes tun, um sich unabhÀngig zu machen, vielleicht die Kenntnis der
Börse ausnutzen, die man besitzt, so wie es die Hauptdirektoren taten. (MoE 481)
Als ob er seine Figur vor dem antisemitischen Vorwurf typisch âjĂŒdischerâ
Denkweise bewahren wollte, erwÀhnt Musil die ethisch zweifelhafte TÀtig-
keit der nichtjĂŒdischen Leiter von Fischels Bank (vgl. MoE 1555), die man
heutzutage wohl als Insiderhandel bezeichnen wĂŒrde, und schrĂ€nkt in der
Folge ausdrĂŒcklich ein : âSolche Gedanken nahten Leo aber nur, wenn er den
spielenden MĂ€dchen zusah, und er wies sie zurĂŒck, weil er keineswegs das
zur Spekulation nötige Temperament in sich fĂŒhlte.â (MoE 481) Wenn Fi-
schel, der sich frĂŒher an der âLockerung der Moralâ sowie daran gestoĂen
hatte, dass âalles so materiell und ĂŒberhastetâ geworden sei (MoE 481), sich
den ĂŒberlieferten PlĂ€nen zufolge im weiteren Verlauf der dargestellten histoire
schlieĂlich doch zu einem Spekulanten, aber eben nicht zu einem Wuche-
rer, Schieber oder Kriegsgewinnler (vgl. dazu Tb 1, 353 u. 605) entwickelt555,
liegt dies keineswegs in einem angeborenen Charakterzug â etwa spezifisch
jĂŒdischen âEigenschaftenâ â begrĂŒndet (vgl. MoE 1554). Es ist aber auch nicht
bloĂ auf âdie fehlende Anerkennung der Frauenâ zurĂŒckzufĂŒhren, wie man
kurzgeschlossen hat.556 Seine schleichende EinstellungsÀnderung, die Ulrich
erst spĂ€t registriert, ohne ihr jedoch ânachzugehnâ (vgl. MoE 1008)557, ist
vielmehr ein scheinbar abstraktes Produkt ganz konkreter gesellschaftlicher
Diskriminierung. Eine mentale Begleiterscheinung besteht in Fischels wach-
sender Einsicht in die menschliche âGestaltlosigkeitâ, die er mit Ulrich und
ihrem gemeinsamen Autor teilt und die hier einen resignativen Beigeschmack
erhÀlt :
555 Vgl. die KapitelentwĂŒrfe âLeo Fischel Spekulant Iâ und âLeo Fischel Spekulant IIâ aus den
nachgelassenen Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen der spĂ€ten zwanziger Jahre (MoE 1577 f., nach M
II/1/104â106, u. MoE 1602â1606, nach M II/1/107â112).
556 So die Deutung von Blaschke : Der homo oeconomicus und sein Kredit, S. 297, Anm. 39 : âMu-
sils Konstruktion lautet also (im gender-theoretischen Klartext) : [âŠ] Die Frauen sind schuld
â an den MĂ€nnern und ihren exorbitanten Projekten. Eine Logik, die dem Anfang des Wagner-
schen Ring des Nibelungen entsprichtâ.
557 Vgl. auch den Kapitelentwurf âHans Sepps Briefeâ aus den Kapitelgruppen-EntwĂŒrfen : âUlrich
hatte das GefĂŒhl von VerĂ€nderungen. Direktor Fischel schien den Schneider gewechselt zu
haben ; sein Einkommen muĂte gröĂer und seine Gesinnung weniger groĂ geworden sein.â
(MoE 1495, nach M II/1/91)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208