Page - 524 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 524 -
Text of the Page - 524 -
524 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
gur anbietet. Bei seiner Suche nach einem biografischen Modell nennt Corino
deshalb gleich mehrere Namen : In Frage kÀme zunÀchst Feldmarschall Sve-
tozar BoroeviÄ von Bojna, unter dessen Oberbefehl Musil selbst 1917 an der
Isonzo-Front gekÀmpft und von dem er in seinem unnummerierten Arbeits-
heft auch ein kleines PortrÀt angefertigt hat (vgl. Tb 1, 335), mit dem ihn aber
kaum angenehme Erinnerungen verbanden.576
Weniger traumatisch dĂŒrfte seine Bekanntschaft mit Generaloberst Karl
von Pflanzer-Baltin verlaufen sein, den er erst nach dem Ersten Weltkrieg in
der HelmstreitmĂŒhle Eugenie Schwarzwalds als demobilisierten Tischnach-
barn kennenlernte577 ; im Arbeitsheft 8 (1920) gibt er von ihm ein recht eigen-
williges PortrĂ€t578 : âBei aller MĂ€nnlichkeit ist das eigentlich das Gesicht einer
Frau : Unbedeutende Stirn, guter Hinterkopf, schöne Augen und ĂŒberhaupt
das eigentliche Gesicht sehr ausdrucksvoll. Das heiĂt : wenig mit dem Ver-
stand erlebt, viel rein menschlich.â (Tb 1, 369579) Bereits diese Ă€uĂerst knappe
Charakterisierung zeigt, wie prekÀr Musils Blick auf den soldatischen Mann in
gendertheoretischer Hinsicht ist, denn einerseits wird dem als Inbegriff von
MĂ€nnlichkeit geltenden Krieger eine weibliche Erscheinung zugeschrieben,
was die Vorstellung stabiler Geschlechtergrenzen ins Wanken bringt ; ande-
rerseits aber entsprechen die dabei bemĂŒhten Kategorisierungen zwischen
âmĂ€nnlichem Geistâ und âweiblichem GefĂŒhlâ durchaus den traditionellen und
von der Psychotechnik damals gerade wieder aktualisierten Stereotypen.580
Fanta deutet diese paradoxe Kombination dahingehend, dass Musil sich fĂŒr
âdie (In)KompatibilitĂ€t von militĂ€rischen und zivilen, sogenannten mensch-
lichen Komponentenâ interessiert habe581 â eine Beobachtung, die Elisabeth
Castex ganz Àhnlich schon mit Blick auf einen anderen Arbeitshefteintrag zu
Pflanzer-Baltin angestellt hat582, wo die Tatsache, dass âeiner der Ă€rgsten Blut-
generaleâ nach dem Krieg âfriedlich seine GemĂŒsebeete [bestellt]â, auf die
âMacht der VerhĂ€ltnisseâ zurĂŒckgefĂŒhrt wird (Tb 1, 371).
576 Corino : Musil [2003], S. 900 ; vgl. dazu ebd., S. 570â572 u. 1894.
577 Ebd., S. 900. Laut Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 239,
hat Musil Pflanzer-Baltin allerdings schon âim Krieg an der Isonzo-Front kennengelerntâ.
578 Vgl. dazu die Abbildung in Corino : Musil [1988], S. 268.
579 Corino hat diesen Arbeitshefteintrag mit korrekter Seitenangabe, aber versehentlich als Brief-
stelle zitiert ; vgl. Corino : Musil [2003], S. 1726, Anm. 143.
580 Vgl. Kappeler : Versuche, ein Mann zu werden, S. 337 f.
581 Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 239.
582 Vgl. Castex : MilitĂ€rischer und ziviler Geist, S. 231 ; dazu auch Howald : Ăsthetizismus und
Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 302.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208