Page - 533 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 533 -
Text of the Page - 533 -
533âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
nisonnester, der wie ein kleines, schiefes Warenhaus war, wo man von der Liebe bis
zur Sattelseife alles auf Kredit und Zins bekam, MĂ€dchen anschleppen lieĂ, die vor
Respekt, Angst und Neugierde zitterten. (MoE 343)
In den atmosphÀrischen Details dieser Schilderung offenbart sich Musils in-
time Kenntnis des österreichisch-ungarischen MilitÀrs, insbesondere von
dessen tristem Alltag in den nichtdeutschsprachigen östlichen Gebieten der
Monarchie, die den dorthin versetzten Soldaten aus den KronlÀndern des
heutigen Ăsterreich oft als völlig fremde, ja bisweilen sogar als feindliche Um-
gebung erschienen. Hier hat auch Stumms âErsatzhandlungâ im Sinne der von
Lewin beschriebenen âSurrogatbefriedigungâ ihren kulturhistorischen Ort :
âSeinen einzigen Trost in diesen Zeiten bildete das umsichtige Weitersam-
meln von Messern und Korkziehern, und auch von diesen brachte viele der
Jude dem meschuggenen Oberstleutnant ins Haus und putzte sie am Ărmel
ab, bevor er sie auf den Tisch legte, mit einem ehrfĂŒrchtigen Gesicht, wie
wenn es prĂ€historische GrĂ€berfunde wĂ€ren.â (MoE 343 f.)
Letztlich behÀlt Stumm zeitlebens einen zivilen Habitus bei und vertritt so-
mit der erzÀhlerischen Suggestion zufolge eine nicht untypische Ausformung
des kakanischen Offiziers vor dem Ersten Weltkrieg :
Wenn es Zivilisten gibt, die kriegerisch sind, weshalb sollte es dann nicht Offiziere
geben, die die KĂŒnste des Friedens lieben ? Kakanien hatte von ihnen eine Menge. Sie
malten, sammelten KĂ€fer, legten Briefmarkenalbums [sic] an oder studierten Weltge-
schichte. Die vielen Zwerggarnisonen und der Umstand, daĂ es dem Offizier verbo-
ten war, mit geistigen Leistungen ohne Approbation der Oberen an die Ăffentlichkeit
zu treten, gaben ihren Bestrebungen gewöhnlich etwas besonders Persönliches, und
auch General Stumm hatte in frĂŒheren Jahren solchen Liebhabereien gefrönt. (MoE
342)
Genau dieser zivile Habitus gereicht Stumm nun eines Tages zu einem ent-
scheidenden Vorteil, weil er ihn zum âLeiter der Abteilung fĂŒr MilitĂ€r-Bil-
dungs- und Erziehungswesen im Kriegsministeriumâ (MoE 341) â und damit
auch fĂŒr dessen vorteilhafte Vertretung in der zivilen Welt der Parallelaktion
â gleichsam prĂ€destiniert :
Die unerwartete Wendung war eingetreten, als sich ein Jahrgangskamerad aus der
Kriegsschule an Stumm erinnert hatte und seine Kommandierung ins Kriegsministe-
rium vorschlug, wo man in der Abteilung fĂŒr Bildungswesen einen Gehilfen fĂŒr den
Leiter suchte, der hervorragenden Zivilverstand haben sollte. Zwei Jahre spÀter hatte
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208