Page - 552 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 552 -
Text of the Page - 552 -
552 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
ramilitĂ€rischen Gruppen ĂŒber die Grenzen hinweg zeigt. Zu den deutschen
Freikorps gehörte etwa der am Rathenau-Mord beteiligte und daraufhin zu
fĂŒnf Jahren Zuchthaus verurteilte ehemalige Angehörige des preuĂischen
Kadettenkorps Ernst von Salomon650, dessen autobiografischen Roman Die
GeĂ€chteten Musil 1930 in der Umfrage âDie besten BĂŒcher des Jahresâ der
Zeitschrift Das Tage-Buch (Berlin) mit folgender BegrĂŒndung zur LektĂŒre
empfehlen651 sollte : â[A]us seinen jungen Menschenâ spreche âeine mĂ€chtige
melodische [recte : moralische652, N.C.W.] Energie, der bloĂ die richtige Fas-
sung gefehlt hatâ (GW 9, 1722).
Im Mann ohne Eigenschaften portrÀtiert Musil allerdings nicht den Ter-
rorismus selbst, denn dieser wÀre kaum in sein ironisch-sublimes Bild der
Vorkriegsgesellschaft Kakaniens zu integrieren gewesen, sondern die wirt-
schaftlichen und sozialen HintergrĂŒnde, das geistige Klima sowie vor allem
die verquaste Ideologie, die ihm zugrunde lagen. Wie ein Soziologe fragt er
ânach den Bedingungenâ, âunter denen sich in einer Gesellschaft zivilisierte
Verhaltens- und Gewissensformen aufzulösen beginnenâ, nach dem âWeg
der Verwilderung und Entmenschlichung, der in relativ zivilisierten Gesell-
schaften immer eine geraume Zeit brauchtâ.653 Denn â wie Elias gezeigt hat :
âTerror und Horror treten in solchen Gesellschaften kaum je in Erscheinung
ohne einen ziemlich langen gesellschaftlichen ProzeĂ der Zersetzung des
Gewissens.â654 Auf der Basis seiner eigenen Einsichten ĂŒber den allmĂ€hlichen
Habituswandel versucht Musil, im Medium des Romans den âEntwicklungs-
gangâ zu veranschaulichen, der laut Elias âMenschen zum Terrorismus, zur
systematischen Organisation von Morden und anderen Gewalttaten als Mit-
tel der ErschĂŒtterung und, wenn möglich, der Zerstörung eines verhaĂten
Regimes fĂŒhrteâ.655 DafĂŒr legt er in seinem Arbeitsheft 8 eine umfĂ€ngliche
Quellensammlung an, die auch Hinweise auf ökonomische, soziale und men-
talitĂ€tsgeschichtliche HintergrĂŒnde der âGegenrevolutionâ umfasst, wie etwa
ein Eintrag unter der Ăberschrift âVorpommernâ zeigt : âZentrum der Gegenre-
volution. Gut an Gut. Besitzer ehemalige Offiziere. Oder Verwandte von Offi-
zieren. RegierungsprÀsident, LandrÀte aus dem gleichen Kreis. Organisiert im
Landbund. Vorherrschend in der Landwirtschaftskammer. / Waren schon vor
650 Vgl. dazu Elias : Studien ĂŒber die Deutschen, S. 252â260.
651 Zu gewissen Ăbereinstimmungen im Bild- und Themenrepertoire zwischen Musil und Salo-
mon vgl. Surynt : âGottes Freundeâ, âAller Welt Feindeâ und MĂ€rtyrer der Nation, S. 169 f.
652 Vgl. Corino : Musil [2003], S. 1720, Anm. 80.
653 Elias : Studien ĂŒber die Deutschen, S. 259.
654 Ebd.
655 Ebd., S. 252.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208