Page - 631 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 631 -
Text of the Page - 631 -
631âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
selbst veranlasste âBeiziehung des Herrn Feuermaulâ (MoE 1009 f.), von der
er sich âein schönes Wortâ fĂŒr âeine starke Handâ verspricht, âum sich den
Leuten verstĂ€ndlich zu machenâ, schlieĂlich wenig erfreut ist : âSe. Erlaucht
war [âŠ] Ă€rgerlich darĂŒber, daĂ dieser Feuermaul, dessen Einladung er Di-
otima aufgenötigt hatte, bloà neue Verwirrung in die Parallelaktion brachte
und ihn enttĂ€uschte.â (MoE 1016) Angesichts der von Feuermauls Pazifismus
ausgelösten, ja gleichsam verkörperten Uneinigkeit ist es nur konsequent,
dass er am Vorabend des Kriegs wieder aus der Parallelaktion entfernt werden
sollte, wie General Stumm den Geschwistern Ulrich und Agathe in einem
Druckfahnenkapitel mit dem sprechenden Untertitel âWeltfriedenskongreĂâ
erleichtert mitteilt :
âDen Feuermaul sind wir los !â berichtete er, zufrieden damit, daĂ es ihm noch recht-
zeitig eingefallen sei, und er fĂŒgte voll Verachtung fĂŒr die Menschenliebe des Dich-
ters hinzu : âDas hat jetzt ohnehin keinen Sinn mehr ! [âŠ] [S]olches ĂŒbertriebene
Gerede glaubt jetzt ja doch kein Mensch mehr !â ergĂ€nzte Stumm diese Mitteilung,
was angesichts der Vorbereitungen zu einem pazifistischen KongreĂ nicht ganz klar
anmutete. Agathe nahm denn auch die jungen Leute ein wenig in Schutz, und selbst
Ulrich erinnerte schlieĂlich seinen Freund daran, daĂ Feuermaul doch nicht an dem
Zwischenfall schuld gewesen sei. Da machte Stumm aber keine Schwierigkeiten und
gab zu, daĂ Feuermaul, den er im Haus seiner Schutzherrin kennengelernt habe, ein
reizender Mensch sei. âSo voll Anteilnahme fĂŒr alles ! Und wirklich geradezu aus
freien StĂŒcken gut !â rief er anerkennend aus.[866] / âAber dann wĂ€re er doch durchaus
eine schĂ€tzenswerte Bereicherung fĂŒr diesen KongreĂ !â warf Ulrich abermals ein. /
Aber Stumm, der sich inzwischen ernstlich zum Gehen angeschickt hatte, schĂŒttelte
lebhaft den Kopf. âNein ! Ich kann es nicht so kurz ausdrĂŒcken, worauf es ankommtâ
sagte er entschlossen. âAber der KongreĂ soll nicht ĂŒbertrieben sein !â (MoE 1122)
Mit diesen abschlieĂenden Worten zur Causa Feuermaul wird dessen Funk-
tion im Romanganzen auf die Rolle eines zeitweilig provokanten Anregers
und Stichwortgebers beschrÀnkt, der als Figur kaum Eigenleben entwickelt.
Nachdem er seine freilich nicht zu unterschÀtzende ideologische Aufgabe er-
fĂŒllt hat, kann er wieder umstands- und folgenlos aus dem ErzĂ€hlkosmos ent-
Graf Leinsdorf so energisch bestritt, sie besĂ€Ăe Wichtigkeit, erlaubte ihm nicht mehr, bei dieser
Auffassung zu bleiben, und er war nun doch ĂŒberzeugt, daĂ sich hier etwas Wichtiges vorbe-
reite.â (MoE 1001 f.)
866 So schon auf einem Schmierblatt aus dem Jahr 1933 : âEs ist so schön vom Feuermaul, daĂ er
aus freien StĂŒcken gut sein will.â (M II/9/56)
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208