Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Page - 634 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 634 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Image of the Page - 634 -

Image of the Page - 634 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text of the Page - 634 -

634 Teil II: Romantext als KrĂ€ftefeld nationales „Schiedswesen zu einer beherrschenden Institution des Völkerle- bens“ zu machen871, was vor dem Ersten Weltkrieg aber nur in bescheidenen AnsĂ€tzen gelang.872 Sie erinnert darĂŒber hinaus erstaunlich genau an eine zivi- lisationstheoretische Diagnose, die Jahre spĂ€ter von Norbert Elias entwickelt worden ist : „Die Zivilisation [
] ist niemals beendet und immer gefĂ€hrdet. Sie ist gefĂ€hrdet, denn die Sicherung zivilisierter Standards des Verhaltens und Empfindens in einer Gesellschaft hĂ€ngt an bestimmten Bedingungen. Zu ih- nen gehört eine einigermaßen stabile Selbstzucht der einzelnen Menschen. Diese ihrerseits ist an spezifische Sozialstrukturen gebunden.“873 Schon in Musils Roman wird Elias’ spĂ€tere Einsicht veranschaulicht, wobei die darin ebenfalls thematisierte geringe Akzeptanz der skeptisch-differenzierten ‚dy- namischen‘ Haltung Anders‘874 bzw. Ulrichs zugleich offenbart, wie wenig er- folgstrĂ€chtig Skepsis und Differenziertheit bei einem Publikum sind, das nach einfachen Lösungen verlangt. Genau daran aber krankte der naive „öffentli- che Pazifismus der unmittelbaren Nachkriegsjahre“, der außerdem „mit einer MĂ€nnerwelt konfrontiert“ war, „die an der Front ĂŒber Jahre hin die mĂŒhsam anerzogene Hemmschwelle gegenĂŒber der Gewalt gesenkt hatte“, ja schlech- terdings „an die Brutalisierung durch den Krieg gewöhnt war“ und nicht zu- letzt „durch die stĂ€ndigen ErzĂ€hlungen der ‚Heldentaten‘ das Konstrukt der militĂ€rischen MĂ€nnlichkeit perpetuierte“.875 Die Triftigkeit dieses Befunds sollte noch mindestens bis zum Zweiten Weltkrieg anhalten876, wie Musil schmerzhaft erleben musste. In seinem Romankosmos wird daran schließlich 871 Vgl. Fuchs : Geistige Strömungen in Österreich, S. 252 f., 255, 260 u. 266. 872 Vgl. ebd., S. 253 f., zu den Ergebnissen der im Anschluss an das Manifest des Zaren Niko- laus II. abgehaltenen Haager Konferenz 1899 : „Das Resultat [
] war bescheiden : ein ‚fakulta- tives‘ Schiedsgericht wurde geschaffen, genaues Studium der RĂŒstungsfrage den Regierungen empfohlen. Das Schiedsgericht hatte in den nĂ€chsten Jahren wiederholt Gelegenheit, kleinere StreitfĂ€lle zu entscheiden, und erwies sich als recht brauchbar. 1907 trat eine zweite Konferenz im Haag zusammen. Sie beschloß Regeln zur Humanisierung des Landkrieges, des Seekrieges, kam aber, was Friedenssicherung betrifft, nicht vorwĂ€rts.“ 873 Elias : Studien ĂŒber die Deutschen, S. 225. 874 In den Erlöser-EntwĂŒrfen des Arbeitsheftes 36 (1921/22) heißt es hinsichtlich der politischen Pazifismus-Frage zum sonstigen Vertreter des ‚Möglichkeitssinns‘ Anders : „Er besaß den Tatsa- chensinn, der die Naturwissenschaft unserer Zeit groß gemacht hat, und liebte seinetwegen die Hartgeldseele eines Kaufmanns eigentlich mehr als die des großen zeitgenössischen Lyrikers Friedel Feuermaul. Er besaß auch den Sinn fĂŒr die ungehemmte, chirurgisch kalte Logik ma- thematischen Denkens.“ (MoE 1989, nach H 36/14) 875 Hanisch : MĂ€nnlichkeiten, S. 50. 876 Vgl. ebd., S. 51, zur Zwischenkriegszeit : „Es gab einen weit verbreiteten Hass auf den Krieg, einen Hass auf die alte Herrschaft und die alte Armee, aber der Pazifismus drang nicht sehr tief ; die militĂ€rische MĂ€nnlichkeit wurde kaum in Frage gestellt.“
back to the  book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Title
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Subtitle
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Author
Norbert Christian Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
1224
Keywords
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische EinwÀnde : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches ErzÀhlen (Musil kontra Balåzs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 SelbstreferenzialitĂ€t und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 MĂ€nner 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : MĂ€nner und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die „TrĂ€ger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. SekundÀrliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion