Page - 647 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 647 -
Text of the Page - 647 -
647âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Die ErklĂ€rung fĂŒr den Primat, den die kulturellen Taxonomien der MĂ€nnlichkeit
zusprechen, findet sich in der Logik der Ăkonomie des symbolischen Tausches
und, genauer, in der gesellschaftlichen Konstruktion der Verwandtschafts- und
Heiratsbeziehungen. Sie ist es, die den Frauen ihren sozialen Status als Tausch-
objekte zuweist, die den mÀnnlichen Interessen entsprechend bestimmt sind und
die Aufgabe haben, zur Reproduktion des symbolischen Kapitals der MĂ€nner bei-
zutragen.917
Die solcherart von Bourdieu in âvormodernenâ Gesellschaften diagnostizierte
Funktion von Frauen als Tauschwert und soziale wie symbolische Kapital-
anlage lÀsst sich noch in der kakanischen Gesellschaft des Mann ohne Eigen-
schaften beobachten â obgleich in dieser Reinform wohl nur an deren Ă€uĂers-
ter Peripherie â, wenn etwa die junge Rachel aufgrund einer ungewollten
Schwangerschaft von der eigenen Familie verstoĂen wird, wie Musils ErzĂ€hler
berichtet :
Rachel war neunzehn Jahre alt und [âŠ] in einer hĂ€Ălichen HĂŒtte in Galizien geboren
worden, wo an dem TĂŒrpfosten der Thorastreifen hing und der FuĂboden Spalten
hatte, durch die Erde heraufquoll. Sie war verflucht und zur TĂŒre hinausgestoĂen
worden. Die Mutter hatte eine hilflose Miene dazu gemacht, und die Geschwister
hatten mit Àngstlichen Gesichtern gegrinst. Sie war bettelnd auf den Knien gelegen,
und die Scham hatte ihr das Herz gewĂŒrgt, aber nichts hatte ihr geholfen. Ein gewis-
senloser Bursche hatte sie verfĂŒhrt ; sie wuĂte nicht mehr, wie ; sie hatte bei fremden
Leuten gebĂ€ren mĂŒssen und dann das Land verlassen. (MoE 163 f.)
Durch ihre VerfĂŒhrung und Schwangerschaft ist die junge Frau nach dem von
Bourdieu skizzierten Modell fĂŒr ihren Vater nicht nur âwertlosâ, sondern auch
zu einer âSchandeâ geworden. Wenn in diesem Zusammenhang betont wird,
dass âdie kleine Rachel [âŠ] zwar wegen eines gewissenlosen Burschen von
ihrem Vater verflucht wordenâ war, aber âtrotzdem ein ehrbares MĂ€dchenâ
blieb (MoE 164), dann demonstriert der moderne ErzÀhler seinen gelÀuterten
und ĂŒberlegenen Standpunkt. Er weiĂ um die RelativitĂ€t, ja DysfunktionalitĂ€t
ĂŒberkommener Ehrvorstellungen in modernen Gesellschaften, und das (von
Brigitte Hamann mit Blick auf Hitlers Wien bestÀtigte) bittere Schicksal tau-
sender âgefallenerâ und dann hĂ€ufig in den HĂ€nden skrupelloser ZuhĂ€lter en-
dender jĂŒdischer MĂ€dchen aus Galizien lĂ€sst ihn nicht kalt, denn : âWenn sie
der VerfĂŒhrung erlagen und damit âin Schandeâ gerieten, hatte der ZuhĂ€lter
917 Ebd., S. 79 f.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208