Page - 660 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 660 -
Text of the Page - 660 -
660 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
Druckfahnenkapiteln ist sie â wenn auch nicht ĂŒbermĂ€Ăig â prĂ€sent (vgl. M
II/1/30â33 u. MoE 1190). Als biografisches Modell hat man die GrĂ€fin May
Török ausgemacht, die zum Islam konvertierte, den Namen Djavidan Hanum
annahm, in den Harem des Khediven Abbas Hilmi eintrat und zwischen 1900
und 1913 als âVizekönigin am Nilâ residierte, bevor sie einer Palastintrige zum
Opfer fiel.956 Die ungarische Adelige, die sich âin ihrer mĂ€nnermordenden
Schönheit fĂŒr eine Reinkarnation Kleopatrasâ hielt, kehrte 1913 nach Wien
zurĂŒck, wo sie ihre sexuellen BedĂŒrfnisse besser ausleben konnte.957 In den
frĂŒhen Entwurfsnotizen zu Musils Roman (vgl. MoE 1945) wie in den âZeitfi-
guren. 1920â finden sich noch Spuren dieser feudalen und exotischen Konstel-
lation, die Musil zu der begeisterten Feststellung inspirierte : âDas ist endlich
ein pendant zu Balzacs Kurtisanen.â (Tb 1, 429) Der weitere Schreibprozess
aber hat die weibliche Figur restlos âverbĂŒrgerlichtâ (Tb 1, 430) und europĂ€i-
siert.958
Im kanonischen Text des Mann ohne Eigenschaften ist die zunÀchst inkog-
nito auftretende Dame âbloĂ um weniges jĂŒngerâ als Ulrich, âalso vielleicht
dreiĂig Jahre altâ (MoE 28), und â im Unterschied etwa zur kaum Ă€lteren
Diotima (vgl. MoE 810) â bereits âzĂ€rtliche Mutter zweier schönen Knabenâ
(MoE 42), von denen der Ă€ltere âschon zwölf Jahreâ alt ist (MoE 259). Ihr
Aussehen und Habitus werden als markant feminin gezeichnet : Sie ist eine
auffallend âschöne Frauâ (MoE 28), hat âAugen wie weiches Löschpapierâ
(MoE 881) sowie âgroĂe[ ] BrĂŒste, die ihr [âŠ] immer etwas hinderlich und
beschĂ€mend, weil allzu weiblich vorgekommen warenâ (MoE 525) ; sie liebt
âKleider und ĂuĂerlichkeiten mit einer Art Zwangâ (MoE 524), der nicht der
einzige in ihrem Leben ist, wie noch zu zeigen sein wird.959 Der ErzĂ€hler fĂŒhrt
Bonadea als âGattin eines angesehenen Mannesâ (MoE 42) bzw. eines hohen
FunktionĂ€rs (MoE 533) ein. Erst relativ spĂ€t erfĂ€hrt auch Ulrich, âdaĂ dieser
Mann ein bekannter und angesehener Jurist war, mit werktÀtigen FÀhigkeiten
in der AusĂŒbung seines Berufsâ (MoE 43), ja dass es sich bei Bonadea um die
âFrau des GerichtsprĂ€sidentenâ (MoE 819 ; vgl. MoE 522) handelt. Zu diesem
Zeitpunkt hat er seine Geliebte â wie bereits ihre âVorgĂ€ngerinâ Leona â mit
956 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 200, der in der Herausbildung
der Bonadea-Figur auch Spuren jener BrĂŒnner Jugendliebschaft Musils wahrnimmt, die unter
dem Namen Valerie bekannt geworden ist (S. 199â201). Zu den biografischen HintergrĂŒnden
Valerie Hilperts vgl. Corino : Musil [2003], S. 156â169, zu denen May Töröks ebd., S. 847 f.
957 Ebd., S. 848.
958 Vgl. ebd., S. 848 f.
959 Zur Ausgestaltung der Figur vgl. auch Böhme : Anomie und Entfremdung, S. 268â275 ; Ney-
meyr : Psychologie als Kulturdiagnose, S. 256â261.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208