Page - 662 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 662 -
Text of the Page - 662 -
662 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
daĂ die Mode eigentlicher Tummelplatz fĂŒr Individuen ist, welche innerlich unselb-
stĂ€ndig und anlehnungsbedĂŒrftig sind, deren SelbstgefĂŒhl aber doch zugleich einer
gewissen Auszeichnung, Aufmerksamkeit, Besonderung bedarf. Sie erhebt eben auch
den Unbedeutenden dadurch, daà sie ihn zum ReprÀsentanten einer Gesamtheit
macht, zur Verkörperung eines Gesamtgeistes. Ihr ist es eigen â weil sie ihrem Be-
griffe nach eine niemals von Allen erfĂŒllte Norm sein kann â, daĂ sie einen sozialen
Gehorsam ermöglicht, der zugleich individuelle Differenzierung ist.961
Musil zeigt sich mit solchen Einsichten in die Mode, die âsensible[n], mit der
robusten Wirklichkeit sich nicht leicht befassende[n] Naturenâ962 nur recht
Ă€uĂerlich Eigenschaften verleiht, bestens vertraut.963 Seine Figur der Bona-
dea sieht die jeweils neuen Kollektionen, die âanfangs unbefangen, rein op-
tischâ betrachtet âabsurdâ erscheinen, immer schon in ihrer eminent sozialen
Funktion âals Zeichen der Vornehmheit und Eleganz, je nach Reichtum und
Geschmack ihrer AusfĂŒhrungâ, und könnte sich deshalb konsequenterweise
gleich âmit kostbaren hollĂ€ndischen Gulden oder mit schlichten Mark beklei-
denâ (GW 7, 807, nach M VI/1/177), wie Musil an anderer Stelle ironisch
formuliert.
Der Roman selbst stellt die durchaus existierende ideelle Dimension der
Mode964 allerdings nicht in Abrede. Musils ErzÀhler bringt sie aus der mÀnnli-
chen Perspektive Ulrichs zunĂ€chst in folgende negative Formel : âDarum war
es auch in solchem Grade komisch, Bonadea ohne Kleider zu sehn ; sie war
dann gÀnzlich auch jedes ideellen Schutzes entkleidet und die nackte Beute
eines unerbittlichen Zwangs, der so unmenschlich wie ein Erdbeben ĂŒber sie
herfiel.â (MoE 525) TatsĂ€chlich ist es dem ErzĂ€hler zufolge die Kleidung, die
den Menschen nicht nur gegen vorzivilisatorische ZwĂ€nge schĂŒtzt, sondern
ihn auch erst wirklich mit einem sozialen Charakter bzw. mit Eigenschaften
ausstattet :
Kleider, aus dem Fluidum der Gegenwart herausgehoben und in ihrem ungeheu-
erlichen Dasein auf einer menschlichen Gestalt als Form an sich betrachtet, sind
seltsame Röhren und Wucherungen, wĂŒrdig der Gesellschaft eines Nasenpfeils und
961 Simmel : Philosophie der Mode, S. 18 f.
962 Ebd., S. 20.
963 Es ist sogar anzunehmen, dass sich folgende nachgelassene Selbstaufforderung Musils auf Sim-
mels Philosophie der Mode bezieht : âNachlesen Soziologie der Mode.â (Weitere Mappen/Frag-
mente/4) Eine andere zeitgenössische Arbeit dieses Titels konnte jedenfalls nicht identifiziert
werden.
964 Vgl. dazu Fanelli : âDie Frau gestern und morgenâ, S. 147.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208