Page - 689 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 689 -
Text of the Page - 689 -
689âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
erreicht, der [âŠ] fast ausschlieĂlich sinnlichen Bildcharakter hat, wobei höchstens
einzelne BruchstĂŒcke des abstrakten Denkens noch ungeordnet zwischen dem sinn-
lich-konkreten Material flottieren.1055
Sowohl die Hervorhebung der âBildhaftigkeitâ des Denkens als auch die Lo-
ckerung der âzeitlichen Umrahmungâ1056 bezeichnen auf das Genaueste Cla-
risses erzĂ€hlerisch wiedergegebene Reflexionen â etwa bei einer Meditation
ĂŒber ihr Muttermal, welches fĂŒr sie ein âAuge des Teufelsâ darstellt, dem sie
im RĂŒckblick auf den sexuellen Missbrauch durch den eigenen Vater ĂŒberna-
tĂŒrliche KrĂ€fte zuspricht :
An dieser Stelle war ihr Vater umgekehrt. Das Auge des Teufels hatte einen Blick, der
durch die Kleider drang ; dieser Blick âfaĂteâ die MĂ€nner âins Augeâ, zog sie gebannt
an, aber erlaubte ihnen nicht, sich zu rĂŒhren, solange Clarisse wollte. Clarisse dachte
manche Worte in AnfĂŒhrungszeichen, herausgehoben, so wie sie beim Schreiben
manche Worte mit dicken Tintenbalken unterfuhr ; solche herausgehobenen Worte
hatten dann einen gespannten Sinn, Àhnlich gespannt, wie es ihr Arm war ; wer hat
je daran gedacht, daà man mit dem Auge wirklich etwas fassen könne ? Aber sie war
der erste Mensch, der dieses Wort in der Hand hielt wie einen Stein, den man auf ein
Ziel schleudern kann. Es war ein Teil der schmetternden Kraft ihres Arms. Und ĂŒber
all dem hatte sie das Winseln, worĂŒber sie nachdenken wollte, vergessen und dachte
an ihre jĂŒngere Schwester Marion. (MoE 437)
Clarisses âDenkenâ von Worten âin AnfĂŒhrungszeichenâ bezeichnet im Ăb-
rigen nicht nur deren bildhafte âHerausgehobenheitâ, sondern steht auch in
einem ironischen VerhÀltnis der Metanarration zu einer charakteristischen
Eigenheit von Musils ErzÀhlverfahren, das immer wieder besondere Formeln
und Wendungen â es handelt sich hĂ€ufig um nachweisbare Zitate anderer Au-
toren â durch typografische Auszeichnung im Zeichenfluss isoliert und somit
hervorhebt.1057 Diese Technik des in den ErzÀhlfluss integrierten, aber typo-
1055 Ebd., S. 93 f.
1056 Vgl. dazu auch folgende Auskunft des ErzĂ€hlers : âClarisse konnte diese lange vergangenen
Jahre und Monate nicht mehr genau auseinanderhalten, aber es war schlieĂlich auch gleich,
wann das eine oder das andere geschehen warâ (MoE 441). Kurz zuvor hatte es dementspre-
chend geheiĂen : â[H]ier gebot Clarisse ihren Erinnerungen halt ; oder eigentlich war es nicht
ganz so, vielmehr setzten sie ihre Erinnerungen mit einemmal und ganz ohne LandungsstoĂ
wieder in der Gegenwart ab.â (MoE 441)
1057 Vgl. Goltschnigg : Mystische Tradition, S. 114â118 ; Kaiser : Proust · Musil · Joyce, S. 84â144 ;
dazu auch die einschlÀgigen Bemerkungen der Einleitung in vorliegende Untersuchung.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208