Page - 693 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 693 -
Text of the Page - 693 -
693âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Hier sind ganz offensichtlich die fĂŒr jedes rationale Denken basalen kognitiven
Kategorien durcheinandergeraten, die Kretschmer folgendermaĂen bestimmt :
Man wird als Kategorien vor allem bezeichnen die Beziehungen, die der seelische
Apparat zwischen den Bildern schafft : also durch die feste rÀumliche und zeitliche
Ordnung der Dinge, das Zusammensehen verschiedener Teilansichten zu einem
einheitlichen, stets im selben Sinne gemeinten âGegenstand â und das Sich-selbst-in-
Beziehung-Setzen zu diesem Gegenstand, was man als âintentionalen Akt â (Brentano,
Husserl) bezeichnet, ĂŒberhaupt die scharfe Sonderung zwischen Ich und AuĂenwelt,
Subjekt und Objekt, die die inneren seelischen Bilder unmittelbar als Eigenprodukte
des Ich, die anderen ebenso unmittelbar als Nichtich, als GegenstÀnde einer realen
AuĂenwelt erleben lĂ€Ăt. Ăber diesen gegenstĂ€ndlichen bauen sich dann die höheren
logischen Ordnungen auf : die Vergleichung zweier Bilder, ihrer gegenseitigen Ăber-
und Unterordnung, das kausale Denken nach Ursache und Wirkung und das teleolo-
gische nach dem Zweckgesichtspunkt. Das sind nur einige der wichtigsten Kategorien,
nach denen das Chaos der sphÀrischen Bildelemente vom Wachdenken gerichtet
wird.1064
Clarisse ist demgegenĂŒber offenbar nicht mehr in der Lage, âdas Chaos der
sphĂ€rischen Bildelementeâ in eine ârĂ€umlicheâ oder âzeitliche Ordnungâ zu
ĂŒberfĂŒhren (vgl. MoE 144). Dies erinnert wieder an Kretschmers Beschrei-
bung, wonach
im schizophrenen Denken (und analog in der geistigen Anlage gesunder Schizothy-
miker) beide Ordnungsprinzipien, das sphÀrisch-agglutinierende und das logisch-
kategoriale oft auseinander fallen und dann beide nackt heraustreten. So bekommen
wir beim Schizothymiker einerseits symbolische, durch und durch mystisch irrationale,
andererseits ganz trocken exakte, streng logisch systematische Weltanschauungsformen,
die sich in den schizothymen DenkgebÀuden (beim geisteskranken Katatoniker
ebenso wie bei den groĂen schizothymen Philosophen) oft in den merkwĂŒrdigsten
Ăberschneidungen kombinieren.1065
Folgt man dieser dichotomen Zweiteilung des schizophrenen Denkens und
bezieht es auf Clarisse, dann ist hier das âmystisch irrationaleâ Prinzip â anders
als etwa bei Ulrich â sicher stĂ€rker ausgeprĂ€gt als das âtrocken exakte, streng
logisch systematischeâ. Dem widerspricht jedoch keineswegs, dass die durch
1064 Ebd., S. 90.
1065 Ebd., S. 90 f.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208