Page - 709 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 709 -
Text of the Page - 709 -
709âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Weise mit dieser Reduktion âauf den Status von Produktions- und Reproduk-
tionsmitteln des symbolischen und sozialen Kapitalsâ ab und versuchen das
Beste daraus zu machen, oder aber sie widersetzen sich ihr, wobei hier eben-
falls verschiedene Möglichkeiten des Widerstands existieren. So kann dieser in
seiner radikalsten Form sogar das dem gesellschaftskonstitutiven symbolischen
Tausch zugrunde liegende Inzesttabu selbst in Frage stellen. Die erste Mög-
lichkeit der Anpassung gestaltet Musil in seiner Figur Diotima, wobei er die
psychosozialen Kosten der konzilianten Option nicht verschweigt. Die zweite
Möglichkeit der Verweigerung schreibt er seiner weiblichen Hauptfigur Agathe
ein, die â radikaler noch als ihr Bruder Ulrich â der bestehenden kakanischen
Gesellschaft den RĂŒcken kehrt und sie durch eine bewusste Konzentration auf
die latent inzestuöse âFamilie zu zweienâ (MoE 715) zu ersetzen strebt.
Diotima kann in mehrerer Hinsicht als idealtypische Verkörperung einer
Frau des beginnenden 20. Jahrhunderts gelten, wenn man sie an Bourdieus
AusfĂŒhrungen misst :
[D]urch die Erfahrung einer âgeschlechtlichâ geregelten sozialen Ordnung und durch
die expliziten Ordnungsrufe ihrer Eltern, Lehrer und MitschĂŒler, die selbst mit aus
Ă€hnlichen Erfahrungen der Welt erworbenen Prinzipien ausgestattet sind, inkorporie-
ren die MĂ€dchen in Form von Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata die Prin-
zipien der herrschenden Sichtweise, die fĂŒr das BewuĂtsein nur schwer zugĂ€nglich
sind. Und diese bringen sie dazu, die soziale Ordnung, so wie sie ist, fĂŒr normal oder
gar natĂŒrlich zu halten und ihrem Schicksal gleichsam zuvorzukommen, indem sie
die Berufswege oder Laufbahnen, von denen sie auf alle FĂ€lle ausgeschlossen sind,
ablehnen und diejenigen anstreben, fĂŒr die sie auf jeden Fall bestimmt sind.1105
Indem sie die geltenden Strukturen mehr oder weniger unbefragt akzeptiert,
veranschaulicht Diotima die Funktionsweise eines individuellen Inkorporie-
rungsvorgangs im Verlauf und Gefolge einer geschlechter- sowie klassentypi-
schen Sozialisation.
Die daraus resultierende Konstanz der Habitus ist einer der wichtigsten Faktoren fĂŒr
die relative Konstanz der Struktur der geschlechtlichen Arbeitsteilung : Da die Ver-
mittlung dieser Prinzipien im wesentlichen von Körper zu Körper und d. h. jenseits
von BewuĂtsein und Diskurs erfolgt, entziehen sie sich der bewuĂten Kontrolle und
damit der Korrektur oder der VerÀnderung.1106
1105 Ebd., S. 165.
1106 Ebd.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208