Page - 730 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 730 -
Text of the Page - 730 -
730 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
in der sie sich befandâ (MoE 332). Dies hat indes direkte Auswirkungen
auf ihre Selbstwahrnehmung und aktive Charakterentwicklung, wie auch
ihr Gatte zu seinem Leidwesen erfahren muss. Bald kann er nĂ€mlich ĂŒber
ihre âLeseklugheitenâ nicht mehr âlachenâ, wie er es zur eigenen Beruhi-
gung gern getan hĂ€tte, weil er in deren Licht selber als lĂŒsterner âSexuali-
kerâ erscheint â im Unterschied zum hehren âErotiker, in dem der Geist der
Liebe, unbelastet von Begehrlichkeit, frei schwebtâ (MoE 333). SpĂ€ter, nach
der doppelten EnttĂ€uschung angesichts der immer spĂŒrbarer werdenden
ZurĂŒckhaltung Arnheims (vgl. MoE 814) sowie der Ergebnislosigkeit ihrer
Suche nach der âgroĂe[n] Ideeâ fĂŒr die Parallelaktion (MoE 811), empfin-
det Diotima âbittere Erschöpfungâ (MoE 814) und wechselt augenscheinlich
ihre LektĂŒre, was der ErzĂ€hler recht ironisch quittiert :
Diotima war, nachdem sie sich seit ihren MĂ€dchenjahren mit Vorliebe von sehr emp-
findsamen und subjektiven BĂŒchern genĂ€hrt hatte, [âŠ] von jener geistigen Erneue-
rungskraft ergriffen worden, die immerwÀhrend am Werke ist, das, was sie mit den
Begriffen der letzten zwanzig Jahre nicht gefunden hat, mit den Begriffen der nÀch-
sten zwanzig Jahre auch nicht zu finden [âŠ]. (MoE 813)1165
Ihr neuer Lesestoff besteht aus BĂŒchern, die sich âmit der Physiologie und
Psychologie der Eheâ beschĂ€ftigen und Diotima âmit Stolzâ erfĂŒllen (MoE
816). Sie schöpft daraus ganz neue Maximen, die auf eine resignative âAb-
schiedsrede [âŠ] an die Seeleâ (MoE 813) hinauslaufen â etwa : âEs ist etwas
Gesundes daran, wenn man heute darauf verzichtet, den verschĂŒtteten Ein-
gang zur Seele zu suchen, und lieber danach trachtet, mit dem Leben fertig zu
werden, wie es ist !â (MoE 812) Oder : âMan kann wahrscheinlich auf Erden
nicht vollkommen lieben !â (MoE 814) Zur inhaltlichen BegrĂŒndung und stilis-
tischen Anreicherung solcher und Àhnlicher Sentenzen hat Musil umfÀngliche
Exzerpte (M VII/14/58â67) aus Sofie Lazarsfelds Buch Wie die Frau den Mann
erlebt (1931) angelegt, âdas die reformistisch gesinnte Sexualwissenschaft aus
weiblicher Sicht in der Individualpsychologie vertratâ1166 und dessen Formu-
1165 Vielsagend ergĂ€nzt der ErzĂ€hler seine ironische Bemerkung dahingehend, dass daraus âzuletzt
vielleicht sogar jene groĂen Stimmungswechsel der Geschichte entstehen, die zwischen Hu-
manitĂ€t und Grausamkeit, Sturm und GleichgĂŒltigkeit oder anderen WidersprĂŒchen schwan-
ken, fĂŒr die es keinen ganz ausreichenden Grund gibt.â (MoE 813)
1166 Fanelli : âDie Frau gestern und morgenâ, S. 182. Zu Musils Zitaten vgl. die Angaben bei Arnt-
zen : Musil-Kommentar, S. 329. Bei Sofie Lazarsfeld (1882â1976), der Mutter des Soziologen
Paul Felix Lazarsfeld, handelt es sich um eine SchĂŒlerin Alfred Adlers, die in Wien als indivi-
dualpsychologische Erziehungs- und Eheberaterin arbeitete und im ganzen deutschsprachi-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208