Page - 748 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 748 -
Text of the Page - 748 -
748 Teil II: Romantext als KrÀftefeld
ĂŒber ihre Haut hinausging, ziemlich fĂŒr aussichtslos ; mit Sicherheit tat sie es,
insofern sie sich selbst bemĂŒhen sollte, aber mit Wahrscheinlichkeit dehnte
sie es auch auf die allgemeinen Behauptungen anderer aus.â (MoE 741) Auch
in dieser Hinsicht erinnert sie an die âmythische Denkformâ, die LĂ©vy-Bruhl
den sogenannten âprimitivenâ Völkern unterstellt hat : âDas geringste, nur ein
wenig abstrakte BegrĂŒnden widersteht ihnen derartig, daĂ sie sofort erklĂ€ren,
mĂŒde zu sein und darauf zu verzichten.â1220 Ganz Ă€hnlich Agathe : Aus exis-
tenzieller Teilnahmslosigkeit entwickelt sie ein âgutes GedĂ€chtnisâ (MoE 703),
das sie in eine weitere Analogie zur damals kursierenden Rede von der âmy-
thischen Denkformâ bringt1221 und das es ihr erlaubt, den Anschein willigsten
GenĂŒgens aufrechtzuerhalten. Unter diesem Deckmantel bewahrt aber be-
reits das junge MĂ€dchen eine groĂe mentale Distanz zur Welt der vĂ€terlichen
ZwÀnge und AutoritÀt :
Sie glaubte [âŠ] kein Wort von dem, was sie lernte, und weil sie trotz ihres scheinbar
willigen Betragens keineswegs eine MusterschĂŒlerin war und dort, wo ihre WĂŒnsche
ihren Ăberzeugungen widersprachen, in gelassener Weise das tat, was sie wollte, ge-
noĂ sie die Achtung ihrer MitschĂŒlerinnen, ja sogar jene bewundernde Neigung, die
in der Schule findet, wer es sich bequem zu machen versteht. (MoE 727)1222
Wenn die somit ganz antikantianisch verfahrende Agathe sich selbst als
âdummâ und âschlechtâ (MoE 702 f.) oder gar als âtrĂ€ge[n] und wertlose[n]
Charakterâ (MoE 727) bezeichnet, dann ist dies vorderhand ânatĂŒrlich falsch
und entspringt [âŠ] dem erst nach ihrer ersten Ehe entwickeltenâ1223 bezeich-
nenden âBedĂŒrfnis nach Selbstbestrafungâ (MoE 756). Auf einer tiefer lie-
genden Ebene hat es mit dem Befund einer forcierten âEigenschaftslosigkeitâ
jedoch auch seine Richtigkeit, wenn man die negativen Epitheta auf die herr-
schende Moral und ihre utilitaristische Ethik des umstandslosen Funktionie-
rens ohne Reibungsverluste bezieht :
1220 Lévy-Bruhl : Das Denken der Naturvölker, S. 92.
1221 LĂ©vy-Bruhl behauptet ebd., dass in der âprĂ€logischenâ Denkform âprimitiverâ Völker âdas Ge-
dÀchtnis die Operationen vollzieht, die sonst der eigentlich logische Mechanismus besorgt[,]
und daĂ es infolgedessen diesen ersetzt, wenn auch zweifellos mit sehr groĂem Kraftauf-
wandâ. Vgl. dazu Zingel : Ulrich und Agathe, S. 70.
1222 In diesem Zusammenhang erlĂ€utert der ErzĂ€hler nachtrĂ€glich zur Vermeidung kurzschlĂŒs-
siger Ătiologien : âEs konnte sogar sein, daĂ sie sich schon ihre seltsame Kinderkrankheit so
eingerichtet hatte, denn sie war eigentlich mit dieser einzigen Ausnahme immer gesund und
wenig nervös gewesen.â (MoE 727)
1223 So Böhme : Anomie und Entfremdung, S. 195.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208