Page - 753 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 753 -
Text of the Page - 753 -
753âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
ner Mensch seiâ (MoE 737). Diesem verstĂ€ndnislosen Urteil, das gleichwohl
einen wichtigen Punkt des Habitus der Frau ohne Eigenschaften berĂŒhrt,
liegt freilich eine recht profane und eindimensionale Vorstellung von Liebe
zugrunde, die sich auch manifestiert, als Hagauer den âBrief Ulrichsâ gelesen
hat, âder ihm trocken mitteilte [âŠ], daĂ Agathe nicht mehr beabsichtige, zu
ihm zurĂŒckzukehren, und ihn ersuche, in eine Scheidung zu willigenâ (MoE
948). Nachdem ein weiterer Kontaktversuch erfolglos bleibt (vgl. MoE 949),
sinniert er ĂŒber die Abwendung seiner Gattin :
Zum erstenmal seit seiner Heirat fiel ihm eine Gruppe von Erscheinungen auf, die
seines Wissens nur von Frauen berichtet werden, in denen die Liebe zum anderen
Geschlecht ganz und gar keine tiefe oder leidenschaftliche ist. Es war ihm schmerz-
lich, daà er in seiner Erinnerung keinen einzigen Beweis jener voll geöffneten und
traumverlorenen Hingabe fand, die er vorher, in seiner Junggesellenzeit, an weib-
lichen Personen kennengelernt hatte, deren sinnliche LebensfĂŒhrung auĂer Zweifel
stand, aber es bot ihm den Vorteil, daĂ er nun mit voller wissenschaftlicher Ruhe die
Zerstörung seines ehelichen GlĂŒcks durch einen Dritten ausschloĂ. (MoE 950 f.)
Der verlassene und darob zutiefst gekrÀnkte Ehemann reproduziert in sei-
nen Gedanken idealtypisch ein mÀnnliches Reaktionsmuster auf eine weibli-
che SouverĂ€nitĂ€tserklĂ€rung, wobei er besonderen Wert auf seine âmĂ€nnliche
Ehreâ legt : âIn den Augen der MĂ€nner [âŠ] erscheinen diejenigen, die das still-
schweigende DisponibilitĂ€tsverhĂ€ltnis aufkĂŒndigen und sich so gleichsam ihr
Körperbild und damit ihren Körper wieder aneignen, als ânicht weiblichâ, ja als
lesbisch â wobei die Behauptung der intellektuellen UnabhĂ€ngigkeit, die sich
ja auch körperlich Ă€uĂert, ganz Ă€hnliche Effekte zeitigt.â1231 Dementsprechend
erinnert sich Hagauer :
[S]ie lachte ja mit oder wurde ernst, wo es sich gehörte, aber sie hatte, wenn er es
recht ĂŒberlegte, in all den Jahren immer einen etwas zerstreuten Eindruck gemacht.
Sie schien dem, was man ihr mitteilte oder auseinandersetzte, Gehör zu schenken
und es doch niemals zu glauben. Sie kam ihm, betrachtete man das genau, geradezu
ungesund gleichgĂŒltig vor. Manchmal empfing man den Eindruck von ihr, daĂ sie
ihre Umgebung ĂŒberhaupt nicht auffasse ⊠(MoE 951)
Dem verlassenen Hagauer scheint seine lieblos und geistig abwesend wir-
kende Frau in sozialpathologischer Weise âleichtfertigâ und offenbar âunfĂ€hig,
1231 Bourdieu : Die mÀnnliche Herrschaft, S. 119 f.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208