Page - 770 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 770 -
Text of the Page - 770 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld770
genteil, wie Ulrich angesichts der aufgebrachten Demonstration gegen die Pa-
rallelaktion erfĂ€hrt : âEr fĂŒhlte sich in diesem Augenblick ganz von der tiefen
Abneigung gegen die UnnatĂŒrlichkeit eines einsamen Menschen und seine
Gedankenexperimente bedrĂŒckt, die der bewegte Anblick einer von natĂŒrli-
chen und gemeinsamen Empfindungen aufgewĂŒhlten Menge erregen kann.â
(MoE 631)
Die eminente Interdependenz literarischer Figuren und ihrer intimsten Ge-
danken und Empfindungen wird von Musil auch an anderer Stelle hervorge-
hoben, etwa in seinem Nachwort zum Moskauer KĂŒnstlertheater (1921) : âDie
Figuren in einer Dichtung sind immer aufeinander bezogen, keine könnte,
wenn sie aus dem Rahmen heraustrĂ€te, eigentlich fĂŒr sich aufrecht stehen
[âŠ], jede ist ein Reflex von allen andren.â (GW 9, 1528) Inwiefern und in
welcher Weise Musil im Mann ohne Eigenschaften soziale Interdependenzen
im Form von Konstellationen und Interaktionen zum Gegenstand erzÀhleri-
scher und essayistischer BemĂŒhungen macht, soll im folgenden Abschnitt der
vorliegenden Arbeit untersucht werden, wobei stets auch die Einwirkungen
ĂŒbergreifender Diskurse und MachtverhĂ€ltnisse zu berĂŒcksichtigen sind. Nicht
zuletzt aufgrund darstellerischer ZwÀnge werden jeweils einzelne Paarkonstel-
lationen in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. GröĂere Konstellationen
sollen zwar keineswegs völlig ausgeblendet bleiben, bilden indes nicht den
Fokus der einzelnen Abschnitte. Diese Vorgehensweise beruht nicht allein auf
der damit verbundenen gröĂeren Bequemlichkeit fĂŒr den Interpreten, sondern
lĂ€sst sich zudem mit der Beschaffenheit des Materials begrĂŒnden â gemÀà der
vom ErzĂ€hler ironisch mitgeteilten âErfahrungâ Diotimas, âdaĂ sich auch die
berĂŒhmten GĂ€ste an ihren Abenden immer paarweise unterhielten, weil ein
Mensch schon damals höchstens noch mit einem zweiten Menschen sachlich
und vernĂŒnftig sprechen konnteâ (MoE 102 f.). So hat auch Pekar fĂŒr die me-
thodologische Berechtigung einer analytischen Separation einzelner Paare mit
folgendem Hinweis argumentiert : âMusils eigener Textaufbau kommt diesem
Verfahren nahe, denn er gruppiert seine Kapitel hĂ€ufig um Paareâ7. Dieser
Sachverhalt soll im folgenden Abschnitt interpretatorisch fruchtbar gemacht
werden, wobei die Interaktionen der verschiedenen Romanfiguren â dem in
der vorliegenden Untersuchung eingenommenen feldsoziologischen Blick-
winkel entsprechend â als Zusammentreffen unterschiedlicher Habitus bzw.
âgenerativer Formelnâ und sozialer Positionen zu analysieren sind.
7 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 200, Anm. 3.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208