Page - 784 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 784 -
Text of the Page - 784 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld784
begrĂŒndet. Die Arbeit im Hause, erstmals mit der Arbeit der Frau identisch gewor-
den, wurde tendenziell ihres produktiven Charakters entleert und immer mehr zur
reproduktiven Arbeit. Diese wurde in einer Gesellschaft, deren Entwicklungsmerk-
male in der zunehmenden Rechenhaftigkeit, der Gewinnmaximierung etc. bestan-
den, immer geringer bewertet. Dabei blieb die traditionelle Unterordnung der Frau
unter den Mann erhalten. Aber : Der Mann wurde alleiniger âErnĂ€hrer der Familieâ,
da allein er jenes Geldeinkommen brachte, das nun zentrale Bedeutung erhielt. Die
Frau geriet zudem in eine dienende Rolle und â auf die gehobenen Schichten bezo-
gen â in die Rolle des âAccessoiresâ mĂ€nnlicher Macht : Sie reprĂ€sentierte mit ihrem
Körper, ihrer Schönheit und ihrer Eleganz, nicht zuletzt auch mit ihrer FÀhigkeit zu
konversieren nicht primÀr sich selber, sondern den beruflichen Erfolg ihres Mannes.48
An Musils Figur der Diotima lÀsst sich das hier beschriebene Resultat der his-
torischen Entwicklung gleichsam idealtypisch beobachten ; zugleich ist sie ein
Beispiel dafĂŒr, dass die Heirat in âkleinbĂŒrgerlichen Milieus [âŠ] ein Mittel zu
gesellschaftlichem Aufstiegâ darstellte.49
Um die Jahrhundertwende zeigte sich der symbolische Stellenwert der Ehe
allerdings zunehmend von den Auswirkungen des âtiefgreifenden Funktions-
verlustes der Familie, vor allem im Produktions- und im Erziehungsbereichâ50,
beeintrÀchtigt, der nach 1900 im Gefolge der sukzessiven Trennung von pro-
duktiver und konsumtiver SphĂ€re sowie der mit der âKernfamilieâ einherge-
henden âIntensivierung und Emotionalisierung der familiĂ€ren Beziehungenâ51
allenthalben spĂŒrbar wurde.
Mit dem Verlust materiell-produktiver Funktionen und dem Bedeutungsgewinn
emotional-affektiver und sexuell-erotischer Beziehungen zwischen den Ehepartnern
entstand [âŠ] auch jene InstabilitĂ€t der Familie, durch die emotionales und sexuelles
Defizit erst zu einer Gefahr fĂŒr den Weiterbestand der Ehe werden konnte. Mit den
zunehmend subjektiv-emotionalen AnsprĂŒchen an den Ehepartner stieg auch die
AnfĂ€lligkeit der Ehe fĂŒr Störungen vielfĂ€ltiger Art.52
Schon âseit der Mitte des 19. Jahrhundertsâ hatten âkonservative und libe-
rale, sozialistische und klerikale Kreise [âŠ] auf den drohenden Zerfall fami-
48 Ebd., S. 134 f.
49 Vgl. Perrot : Rollen und Charaktere, S. 142.
50 Sieder : Ehe, Fortpflanzung und SexualitÀt, S. 159.
51 Ebd., S. 158.
52 Ebd., S. 159.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208