Page - 787 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 787 -
Text of the Page - 787 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 787
Es sind insbesondere die Ehen des Romans, anhand derer Musil das Unbehagen zwi-
schen den Geschlechtern als Gesetz [?] exemplifiziert. Ulrich ist umgeben von Ehen,
und Musil lĂ€Ăt es sich nicht nehmen, Einblicke auch in zwei eheliche Schlafzimmer
zu geben : in das der Fischels und das der Tuzzis. In beiden FĂ€llen stellt er die Ehe-
frauen als Dulderinnen der sexuellen AnfÀlle des Gatten dar (ein Strukturprinzip, an
das Elfriede Jelinek anknĂŒpfen wird).61
SĂ€mtliche dieser Ehen entsprechen dem Modell der âgroĂbĂŒrgerliche[n] Ehe,
in der die Frau von der ökonomischen Position des Mannes zwar profitierte,
aber von seiner TĂ€tigkeit ausgeschlossen warâ ; dieses Ehemodell existierte
im damaligen Ăsterreich der zeitgenössischen Typologie Helene Bauers
(der Frau des sozialdemokratischen ArbeiterfĂŒhrers Otto Bauer) zufolge pa-
rallel zur âbĂ€uerliche[n] Wirtschaftseheâ, zur âgewerblich-kleinbĂŒrgerliche[n] Eheâ,
zur âproletarische[n] Eheâ sowie zum âlose[n] EhegefĂŒge der Akademiker und
Angestelltenâ.62 Hier zeigt sich wiederum der ĂŒber weite Strecken sozial
recht eingeschrÀnkte Fokus von Musils urbaner Gesellschaftskonstruktion.
Ein besonders anschauliches Beispiel der aus dem innerehelichen Interes-
sengegensatz der Geschlechter entstehenden Konflikte bildet die im Verlauf
der romanesken histoire immer unglĂŒcklicher werdende Ehe zwischen Walter
und Clarisse, die durch eine aggressive Variante damaliger Intellektuellendis-
kurse aufgeladen erscheint. Letzteres gilt in einer populistischen Abwandlung
auch fĂŒr die bereits von Anbeginn der BasiserzĂ€hlung zerrĂŒttete Ehe von Leo
und Klementine Fischel, in der sich auf sozial desintegrative Weise die fĂŒr das
âextremeâ 20. Jahrhundert charakteristische totalitĂ€re Politisierung des priva-
ten Raums niederschlÀgt. Weniger davon als von neuromantischer und neo-
mystischer Liebessehnsucht (vgl. MoE 103 f.) affiziert zeigt sich die dritte hier
behandelte Ehe zwischen Diotima und Hans Tuzzi, deren reflektierender Be-
gleitdiskurs auf Seiten Diotimas sich allerdings wÀhrend der BasiserzÀhlung
signifikant in Richtung der zeitgenössischen Sexualwissenschaft verschiebt.
Dadurch verkörpert die Muse und Gastgeberin der Parallelaktion gegen Ende
des kanonischen Romantextes in einer ĂŒberraschenden Wendung die im 20.
Jahrhundert voranschreitende wissenschaftliche Diskursivierung der Ehe und
des Sexes, wie sie Foucault kritisch diagnostiziert hat.63 Bei einer adÀquaten
Beurteilung des Anliegens dieser sehr ironisch gezeichneten Figur sollte frei-
lich ein Grundsatz der historischen Diskursordnung in Sachen zwischenge-
61 Hartwig : Poetik der Ăbereinstimmung, S. 108.
62 Hanisch : MĂ€nnlichkeiten, S. 214.
63 Vgl. Foucault : Der Wille zum Wissen, bes. S. 69â93.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208