Page - 813 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 813 -
Text of the Page - 813 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 813
ler kommentiert die beschriebene Konstellation und ihre traurige Entwicklung
erstaunlich hellsichtig : âDas Schicksal dieser beiden Gatten hing zum gröĂern
Teil von einer trĂŒben, zĂ€hen, ungeordneten Schichtung von Gedanken ab, die
gar nicht ihrer, sondern der öffentlichen Meinung angehörten und sich mit die-
ser verĂ€ndert hatten, ohne daĂ sie sich davor bewahren konnten.â (MoE 207)
Noch ohne Kenntnis diskursanalytischer Begrifflichkeit fĂŒhrt Musil vor Augen,
wie ĂŒberindividuelle gesellschaftliche Redeweisen und MachtgefĂ€lle die Interak-
tion einzelner Menschen in ihren privatesten Aspekten zu tangieren vermögen,
wobei sich individuelle Erfahrung und Diskurs nicht nur aus Sicht der Akteure
wechselseitig bestĂ€tigen und verstĂ€rken können : âDie alltĂ€glichen Erfahrungen
werden dadurch zu gegensÀtzlichen Weltanschauungen ausgebaut, die ihrer-
seits entzweiend auf den Alltag zurĂŒckwirken.â124
Eine besondere Rolle spielt in diesem Zusammenhang die gemeinsame
Tochter Gerda, weil der von ihr begierig aufgesogene und unverdaut wieder
ausgespiene antisemitische Diskurs nicht nur als Einsatz im Generationenkon-
flikt, sondern eben auch im Ehekonflikt verwendet werden kann : â[W]as tat
Klementine, wenn Gerda so sprach ? Nichts ! Sie schwieg mit einem ergebe-
nen Gesicht dazu, aber Leo konnte sicher sein, daĂ sie hinter seinem RĂŒcken
Gerdas Willen unterstĂŒtzen wĂŒrdeâ â obwohl sie doch genauso wenig weiĂ
wie er, âwas Symbole seien !â (MoE 206) Der an der fehlenden familiĂ€ren Soli-
daritÀt verzweifelnde Ehemann versteht die Welt nicht mehr :
Leo Fischel hatte stets jede Ursache zu der Annahme gehabt, daĂ sein guter jĂŒdischer
Kopf dem seiner Gattin ĂŒberlegen sei, und nichts empörte ihn so sehr wie die Beo-
bachtung, daĂ sie aus Gerdas VerrĂŒcktheit Nutzen zog. Warum sollte ausgerechnet
er plötzlich nicht mehr imstande sein, modern zu denken ? Das war ein System ! Er
erinnerte sich dann der Nacht. Das war schon nicht mehr Ehrabschneidung ; das war
die Ehre mit der Wurzel abgraben ! In der Nacht hat der Mensch nur ein Nachthemd
an, und darunter kommt gleich der Charakter. Keine Fachkenntnisse und -klugheit
schĂŒtzen ihn. Man setzt seine ganze Person ein. Nichts sonst. Was sollte es also hei-
Ăen, daĂ Klementine, wenn von christlich-germanischer Auffassung die Rede war,
ein Gesicht machte, als ob er ein Wilder wÀre ? (MoE 206)
Wie diese im Modus der erlebten Rede mitgeteilten Gedanken Leo Fischels
schmerzlich vor Augen fĂŒhren, ist einer sich stĂ€ndig selbst bestĂ€tigenden ras-
sistischen Vorurteilsstruktur mit logischen Argumenten keinesfalls beizukom-
men. Besonders tragisch mag es fĂŒr das Opfer solcher Diskriminierung sein,
124 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 316.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208