Page - 826 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 826 -
Text of the Page - 826 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld826
in der modernen Gesellschaft (MoE 26). Zwar denkt Ulrich ânatĂŒrlich nicht
so ausfĂŒhrlichâ, worauf der ErzĂ€hler eigens hinweist, doch bemerkt dieser mit
latenter Selbstironie hinsichtlich der ausufernden essayistischen Reflexion :
âImmerhin schien er doch angesichts dreier Strolche etwas zu viel gedacht
zu haben.â (MoE 26) Der Fehler des Mannes ohne Eigenschaften liegt also
der eigenen konsolatorischen Selbstwahrnehmung zum Trotz nicht ânur auf
sportlichem Gebietâ, sondern gerade in seiner handlungshemmenden Intel-
lektualitĂ€t, was sein âeigenschaftslosesâ âEntzĂŒcken an den entschwebenden
Spiralen des BewuĂtseinsverfalls schon wĂ€hrend seiner Niederlageâ (MoE
26 f.) tatsÀchlich auch als Strategie der Selbstberuhigung erscheinen lÀsst und
ein frĂŒhes Signal erzĂ€hlerischer Relativierung der Perspektive des scheinbar
so handlungsmÀchtigen Romanhelden darstellt. Davon unbenommen bleibt
Ulrichs Votum fĂŒr den âGeneralstabsdienstâ âin der Moralâ und gegen das âall-
tĂ€gliche[ ] Heldentum des Guttunsâ, das letztlich darauf hinauslaufe, ânach
veralteten GrundsĂ€tzen ein guter Mensch zu seinâ (MoE 27 f.). Die an Nietz-
sche geschulte Ablehnung herkömmlicher Moral geht bei Musil hÀufig mit
einer Suche nach ĂŒberindividuellen Strukturen einher, die als psychologische
oder soziologische Möglichkeitsbedingung ein gedeihliches Miteinander der
Menschen befördern bzw. zumindest wahrscheinlicher werden lassen.157
Im gegenwĂ€rtigen Zusammenhang interessiert indes mehr die âFortset-
zungâ des ânĂ€chtlichen Abenteuersâ, stellt sie doch unter anderem eine fast
parodistische Kontrafaktur jener klassischen Inszenierung eines âprĂ€gnanten
Momentsâ dar, wie sie Goethe in Wilhelm Meisters Lehrjahren (1795/96) erzĂ€h-
lerisch gestaltet und in seinem Essay Laokoon (1798) theoretisch formuliert
hat.158 Auch in Goethes Roman geht dem âprĂ€gnanten Momentâ ein Ăberfall
von âRĂ€ubernâ voraus, auch hier hĂ€lt der Held âsich tapferâ im Kampf, verliert
aber bald âden Anblick des Lichtes, und das BewuĂtsein dessenâ, was im wei-
teren Verlauf des misslichen Ereignisses passiert :
Von einem SchuĂ, der ihn zwischen der Brust und dem linken Arm verwundete, von
einem Hiebe, der ihm den Hut spaltete, und fast bis auf die Hirnschale durchdrang,
betĂ€ubt, fiel er nieder [âŠ]. Als er die Augen wieder aufschlug, befand er sich in der
wunderbarsten Lage. Das erste, was ihm durch die DĂ€mmerung, die noch vor seinen
Augen lag, entgegen blickte, war das Gesicht Philinens, das sich ĂŒber das seine herĂŒ-
ber neigte. Er fĂŒhlte sich schwach, und da er, um sich empor zu richten, eine Bewe-
157 Vgl. dazu den Abschnitt ĂŒber Hans Sepp und Feuermaul in Kap. II.3.2.
158 Genaueres dazu in Wolf : âFruchtbarer Augenblickâ â âprĂ€gnanter Momentâ, S. 373 f. u. 383â
404.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208