Page - 859 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 859 -
Text of the Page - 859 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 859
Entsprechendes ist grosso modo auch im gegenwÀrtigen Fall zu beobachten.
Die physischen und psychischen Einzelheiten von Gerdas Zusammenbrechen
werden rĂŒcksichtslos vor der Leserin und dem Leser ausgebreitet. Ăber den
gemeinsamen Gang der beiden in das Schlafzimmer Ulrichs berichtet der ErzÀh-
ler ohne jede Empathie : â[D]as MĂ€dchen stĂŒtzte sich auf, wie ein schwer Ver-
wundeter oder Kranker. Fremd kam ein FuĂ vor den anderen, obgleich sie sich
nicht schleppen lieĂ, sondern freiwillig ging.â (MoE 621) Es handelt sich hier
um die typische Form einer âhysterischen Gangstörungâ235, die noch genauer zu
beleuchten sein wird. StĂ€ndige Fokalisierungswechsel â zum Teil sogar innerhalb
der SĂ€tze â bewirken, dass nicht allein das Ă€uĂerlich Sichtbare, sondern genauso
die inneren Empfindungen der terrorisierten Frau ausgestellt werden, wobei die
kĂŒhle ErzĂ€hlstimme kein unangenehmes Detail zurĂŒckzuhalten scheint :
Eine solche Leere trotz solcher Erregung hatte Gerda noch nicht erlebt ; sie meinte,
ihr Blut habe sie verlassen, es war ihr eiskalt, sie [âŠ] fĂŒhlte [âŠ] sich bestĂŒrzend
hĂ€Ălich und erbĂ€rmlich, ihre Arme zitterten, sie war nicht imstande, sich zu Ende
zu entkleiden, und ihre blutlosen Lippen schlossen sich fest aneinander, um nicht
unheimlich wortleere Bewegungen auszufĂŒhren. (MoE 621)
Auch der hysterische Anfall, der mit dem plötzlichen Schreien eingesetzt hat,
wird höchst detailliert wiedergegeben, wozu die ErzÀhlinstanz alle EinschrÀn-
kungen der Fokalisierung fallen lÀsst :
Ihre Lippen krĂŒmmten sich beweglich und waren naĂ wie in tödlicher Wollust, sie
wollte aufspringen, konnte sich aber nicht erheben. Ihre Augen gehorchten ihr nicht
und fĂŒhrten Zeichen aus, die sie ihnen nicht erlaubt hatte. Gerda flehte um Scho-
nung, wie es ein Kind tut, das eine Strafe empfangen soll oder zum Arzt gefĂŒhrt wird
und keinen Schritt weiter tun kann, weil es völlig von Schreien zerrissen und ge-
krĂŒmmt wird. Sie hatte die HĂ€nde an die BrĂŒste gezogen und bedrohte Ulrich mit
den NĂ€geln, wĂ€hrend sie ihre langen Schenkel krampfhaft zupreĂte. Diese Empörung
ihres Körpers gegen sie selbst war schrecklich. Sie hatte ganz und gar das GefĂŒhl
von Theater dabei, aber saĂ auch allein und verlassen in dem dunklen Zuschauer-
raum und konnte nicht aufhalten, daĂ heftig und unter Schreien ihr Schicksal gespielt
wurde, ja daĂ sie unwillkĂŒrlich mitspielte. (MoE 622 f.)
Gerda figuriert als passive Zuschauerin ihres eigenen Auftritts. Die Theatra-
litĂ€t der vorgefĂŒhrten Szene ist fĂŒr das Hysterie-Dispositiv einschlĂ€gig, wor-
235 Hennes : Die Kinematographie im Dienste der Neurologie und Psychiatrie, S. 2012.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208