Page - 867 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 867 -
Text of the Page - 867 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 867
hacktâ.261 Ihre medial avancierteste Dimension erreichte die technisch aufge-
rĂŒstete Beobachtung des hysterischen Anfalls demnach aber erst durch den
Einsatz des Films.262 Diese Entwicklung dokumentiere sich in der Abhandlung
ĂŒber Die Kinematographie im Dienste der Neurologie und Psychiatrie, die Hans Hen-
nes 1910263 in der Fachzeitschrift Medizinische Klinik veröffentlicht hat. Hennes
sah fĂŒr die Analyse âder reichhaltigen FĂŒlle hysterischer Bewegungsstörungenâ264
den Film als das probateste Mittel :
Von einer ganzen Anzahl, besonders pathologischer Bewegungen kann man wohl sa-
gen, daĂ sie nur ganz auĂerordentlich schwer und auch bei der gröĂten Genauigkeit
nur unvollstÀndig zu beschreiben sind. Es wird in vielen FÀllen nicht möglich sein, eine
bestimmte Bewegungsanomalie durch Worte genĂŒgend deutlich vor Augen zu fĂŒhren,
weil das, was die Vorstellung von der direkten Wahrnehmung unterscheidet, die sinn-
liche Lebhaftigkeit, der Beschreibung abgeht. In allen diesen FĂ€llen tritt das kinema-
tographische Bild klÀrend und ergÀnzend ein und vermittelt eine Anschaulichkeit, wie
sie auch durch die erschöpfendste Beschreibung nicht annÀhernd zu erreichen ist.265
Die FĂ€higkeit des neuen Mediums, âeine schnell erfolgende Bewegung durch
die kinematographische Reproduktion in eine langsamere zu verwandelnâ,
erlaube die Analyse und das detaillierte Studium ârascheste[r] Bewegungen,
deren genaue Betrachtung in der Wirklichkeit nur schwer oder unvollkom-
men möglich istâ.266 DarĂŒber hinaus â so Kittler â ermöglicht der damals noch
stumme Film eine âIsolation der Bewegungen vom Kontext aller Redeâ267. Der
klinische Blick auf die Hysterikerin erweist sich vor diesem Hintergrund als
Derivat des Kinematografen.
Ganz offensichtlich lÀsst sich auch Musil in seiner erzÀhlerischen Darstel-
lung von Wahrnehmungsexperimenten leiten, zu denen ihn das Kino und an-
261 Kittler : Grammophon Film Typewriter, S. 213.
262 Zum medizingeschichtlichen Kontext vgl. etwa die knappen Bemerkungen in Caneppele/Bal-
boni : Film als Heilmittel ? Die Kino-Debatte in der medizinischen Welt wÀhrend der Stumm-
filmzeit, S. 65â68.
263 Im Anschluss an Kittlers irrtĂŒmliche Datierung auf 1909 findet sich in mediengeschichtlichen
Darstellungen hÀufig diese Jahreszahl.
264 Hennes : Die Kinematographie im Dienste der Neurologie und Psychiatrie, S. 2010.
265 Ebd., S. 2014. â[G]erade in den naturwissenschaftlichen FĂ€chern, vor allem auch in der Medi-
zin, wo alles aufs Anschauen ankommt, kann selbst die beste und erschöpfendste Schilderung
eines Vorganges die eigene Beobachtung an Anschaulichkeit nie erreichen, geschweige denn
ersetzen.â
266 Ebd., S. 2014.
267 Kittler : Grammophon Film Typewriter, S. 219.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208