Page - 872 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 872 -
Text of the Page - 872 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld872
Bei solchen â zumindest heutige Leserinnen und Leser verstörenden â Mo-
mentaufnahmen Ulrichs, die von einer schnellen Bewegung ausgelöst werden,
handelt es sich jeweils um bildhaft kondensierte EinzeleindrĂŒcke, die in ihrer
augenblicksisolierenden Wirkung an Àsthetische Verfahrensweisen des damali-
gen Stummfilms erinnern, wie sie BalĂĄzs beschrieben hat :
[D]ie Lupe des Kinematographs [âŠ] lĂ€Ăt uns wieder Stoff und Substanz des kon-
kreten Lebens fĂŒhlen. Sie zeigt dir, was deine Hand macht, die du gar nicht beachtest
und merkst, wÀhrend sie streichelt oder schlÀgt. Du lebst in ihr und schaust nicht hin.
Sie zeigt dir das intime Gesicht all deiner lebendigen GebÀrden, in denen deine Seele
erscheint, und du kennst sie nicht. Die Lupe des Kinematographen wird dir deinen
Schatten an der Wand zeigen, mit dem du lebst, ohne ihn zu merken, und wird dir die
Abenteuer und das Schicksal der Zigarre in deiner ahnungslosen Hand zeigen und
das geheime â weil unbeachtete â Leben aller Dinge, die deine GefĂ€hrten sind und
miteinander das Leben ausmachen.276
BalĂĄzs handelt hier nicht von einer âdekorativen Schönheit, sondern von der
lebendigen Physiognomie, die alle Dinge habenâ. Ihre vom unmittelbaren Zweck
und Gebrauchswert absehende Wahrnehmung im Sinne eines âautonome[n]
Lebewesen[s]â, das âein eigenes Gesicht hatâ, erklĂ€rt er auĂerhalb des Kinos
zum Privileg von Kindern und KĂŒnstlern.277 Doch auch Musils unkĂŒnstlerischer
Protagonist Ulrich scheint zur Erfassung des âGesicht[es] der Dingeâ in der
Lage. Sogar mitten im hysterischen Anfall Gerdas nimmt er anhand von schein-
bar nichtssagenden Einzelbeobachtungen am terrorisierten Körper moment-
haft ein solches Eigenleben der ihn umgebenden Dinge wahr : âFlĂŒchtig fiel der
Eindruck der blassen blonden Haut in sein Auge, mit den schwarzen HĂ€rchen,
die dort, wo sie sich zu FlĂ€chen verdichteten, rot wurden.â (MoE 623) Diese
verstörenden Nahaufnahmen, die dem damaligen Schwarz-WeiĂ-Film in solcher
Detailliertheit auch aufgrund der verwendeten Linsen gar nicht zugÀnglich wa-
ren278, scheinen weder dazu angetan, die mÀnnliche Lust zu steigern, noch ver-
setzen sie den Leser oder die Leserin in die Lage, âdie Partitur des vielstimmigen
Lebens zu lesenâ bzw. âdie einzelnen Lebensstimmen aller Dinge zu merken,
aus denen sich die groĂe Symphonie zusammensetztâ, wie BalĂĄzs hinsichtlich
der âGroĂaufnahmenâ des Films in ĂŒberraschendem Optimismus beschwört.279
276 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 49.
277 Ebd., S. 59.
278 Diesen Hinweis verdanke ich Andrea Gnam.
279 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 50. âDer entscheidende Moment der eigentlichen Handlung
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208