Page - 878 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 878 -
Text of the Page - 878 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld878
Musil hat die kĂŒnstlerische Auflösung einer positiven Anthropologie, die âdas
Genieâ ersetzt oder âwenigstens eine VorĂŒbung dazuâ ist, zwar antihumanisti-
sche, aber nicht notwendig antihumane Implikationen : Indem die avancierte
Literatur Ă€hnlich wie das in TriĂ«dere beschriebene Fernglas âdie gewohnten
ZusammenhĂ€nge auflöst und die wirklichen entdecktâ, trĂ€gt sie âsowohl zum
VerstÀndnis des einzelnen Menschen bei als auch zu einer sich vertiefenden
VerstĂ€ndnislosigkeit fĂŒr das Menschseinâ (GW 7, 522). Der singulĂ€re einzelne
Mensch wird zwar nicht mehr von einer transzendentalen SubjektivitÀt ab-
geleitet und verliert damit seine synekdochische QualitÀt als Vertreter der
Menschheit im Ganzen ; im Gegenzug darf er aber auf VerstĂ€ndnis fĂŒr die
aus der Gestalt seiner jeweils individuellen Gebrechen resultierenden systemi-
schen ZwÀnge hoffen.
Eine genaue LektĂŒre des Kapitels âKontermine und VerfĂŒhrungâ lĂ€sst die
ikonoklastischen Schlussfolgerungen der Pardon-Redaktion hinsichtlich des
Mann ohne Eigenschaften voreilig erscheinen. Bei eingehender Betrachtung er-
weist sich auch die investigative Versuchsanordnung als problematisch : Nicht
allein handelt es sich bei den ausgewĂ€hlten Stellen um einen fĂŒr den gesamten
Text eher untypischen Auszug aus zwei heterogenen Textpassagen, die mehr
oder weniger willkĂŒrlich zusammengestellt und ĂŒberdies durch Transkripti-
onsfehler korrumpiert worden sind.291 Zum eigenwilligen Erscheinungsbild
der den Verlagen und Kritikern vorgelegten Textproben tragen auch die lÀ-
cherlich aktualisierenden NamensĂ€nderungen bei : Die laut Bohrer fĂŒr die
âheroisch-pathetische Tradition des erotischen Themasâ292 stehenden Namen
Gerda und Ulrich wurden in Helga und JĂŒrgen verwandelt, also in Namen,
die eher an das kleinbĂŒrgerliche Personal des deutschen Sechzigerjahre-
films mit seinen obligatorischen Nacktszenen erinnern als an anspruchsvolle
Literatur293, und die Walter-Figur wurde durch den âaltfrĂ€nkischen Namen
Giselherâ294 vollends der LĂ€cherlichkeit preisgegeben. Wenn man ĂŒberdies
291 Es handelt sich laut Just : Die Bob Hansen-Story, S. 30, um einen Auszug aus dem Kapitel
âKontermine und VerfĂŒhrungâ (MoE 620â624) sowie um ein nicht nĂ€her gekennzeichnetes
âStĂŒck Reflexion ĂŒber eine Jugendfreundschaftâ â gemeint ist offenbar jene zwischen Ulrich
und Walter â, die âdurch einen Satzâ gekoppelt waren, âder nicht von Musil stammt : âJĂŒrgen
trat nachdenklich ans Fenster.ââ Schon in den wenigen auch im Pardon-Artikel faksimilierten
Zeilen (Just : Die Bob Hansen-Story, S. 31) aus dem fingierten Manuskript (MoE 620 [Z. 27]
â 624 [Z. 16]) fallen bei genauer ĂberprĂŒfung neben den geĂ€nderten Namen (s. u.) vier Tran-
skriptionsfehler auf.
292 Bohrer : Von Helga und JĂŒrgen, S. 32. An welche kanonischen Werke Bohrer hier denkt, bleibt
unerfindlich.
293 So ebd.
294 Just : Die Bob Hansen-Story, S. 30.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208